Bündnis 90/Die Grünen

Der Exkommunizierte

Özcan Mutlu machte vier Jahre mit Verve grüne Politik im Bundestag. Dafür wurde er bestraft – von Grünen

Es geht doch nicht nur um die Manager

Eine ganz große Koalition will plötzlich die Bezüge von Konzernvorständen begrenzen. Dabei gibt es noch Wichtigeres zu tun: endlich die Löhne kräftig anzuheben

Sebastian Puschner

Schulz trifft Koalitionsaussage

Der designierte Kanzlerkandidat behauptet zwar, er äußere sich vor der Wahl nicht zu möglichen Regierungsbündnissen. In Wahrheit tut er das fortwährend

Ein Flügel macht kein Duett

Die Partei schickt mit Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir zwei Realos in den Wahlkampf, die als Wegbereiter für Schwarz-Grün im Bund gehandelt werden

Person trinkt Glühwein aus einer Tasse mit Berliner Weihnachtsmarkt-Motiv.

Wer braucht schon Fakten?

Die AfD macht Merkels Flüchtlingspolitik für den Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt verantwortlich. Für die CSU ist das anschlussfähig

Es ist: eine Privatisierung

Trickreich hat die Bundesregierung den Ausverkauf der Autobahnen vorbereitet. Stoppen können ihn nur noch Parlamentarier sowie Grünen- und Linken-Vertreter der Länder

Stadt oder Stasi

Bürgerinitiativen gegen die Wohnungskrise in Berlin stellen sich hinter den neuen Staatssekretär Andrej Holm. Vorwürfe wegen dessen MfS-Vergangenheit seien ein Vorwand

Sebastian Puschner
Mann mit Jacke, auf der ein Bild von Sigmar Gabriel mit dem Schriftzug

Der Polit-Entertainer

Sigmar Gabriel folgt dem Mainstream, kaschiert durch Signale nach links. So erreicht er nur eins: Er verspielt Rot-Rot-Grün

Aufblasbares Trojanisches Pferd mit Banner

Vorläufiger Dauerzustand

Die EU will das Handelsabkommen mit Kanada möglichst schnell in Kraft setzen – ein perfider Trick

Zeichnung der Wartburg auf einem bewaldeten Felsen mit Himmel im Hintergrund.

Ein Erbe Luthers?

Warum Ost und West sehr unterschiedlich wählen, reicht in der Gechichte weit zurück, meint unser Autor

Plakat mit zwei Personen und dem Schriftzug

Die Radikale

Sarah Moayeri ist Aktivistin, Antikapitalistin – und Direktkandidatin der Linken für das Berliner Abgeordnetenhaus. Wie vertragen sich Wahlkampf und Idealismus?

Angela Merkel blickt nachdenklich, im Vordergrund unscharfe Silhouetten.

Kein Auslaufmodell

Um ihre politische Zukunft scheint sich Bundeskanzlerin nicht zu sorgen. Sie wäre schließlich die ideale Spitze für Schwarz-Grün-Gelb

Mann mit Schild

Duett mit Demonstranten

Dass Fluglärm krank und wütend macht, ist inzwischen auch der Politik aufgefallen

Joachim Gauck im Profil vor hellem Vorhang.

Das Pathos dankt ab

Joachim Gauck war ein Mann von gestern, und zwar vom ersten Tag an. Sein Abschied ist eine Chance, kein Verlust

Bernd Riexinger und Katja Kipping halten Blumensträuße hoch.

Gregor Gysi oder keiner?

Über Sahra Wagenknechts Aussagen und Gregor Gysis Sonderrechte wurde viel berichtet – über die wirklich interessanten Themen des Parteitages hingegen kaum

Ein neues Modell

In Magdeburg werden drei Parteien miteinander ein Bündnis eingehen, die für die alte Bundesrepublik stehen. Das erinnert an Weimar

Und ob sie’s kann

Kai Wargalla ist Landesvorsitzende der Bremer Grünen. Seit sie gegen Obama vor Gericht gewonnen hat, ist ihr Verhältnis zur Machtpolitik entspannt

Ein schlechter Deal

In der Asylpolitik will Winfried Kretschmann Marokko, Algerien, Tunesien für sicher erklären – gegen die eigene Partei

Europa braucht Zusammenhalt

Alle Bürger sollten sich in der EU frei bewegen können und sozial abgesichert sein, meint der Sprecher für Sozialpolitik der Grünen Wolfgang Strengmann-Kuhn

Für einen sozialen Aufbruch

Wir brauchen in Deutschland einen radikalen Kurswechsel, um das Auseinanderdriften der Gesellschaft zu stoppen, meint die Linkspartei-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht

1997: Neuer Deal

Schriftsteller und Politiker wehren sich mit der Erfurter Erklärung gegen die Demontage des Sozialstaats durch die Regierung Kohl – ein erstes Plädoyer für Rot-Rot-Grün

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung