Conservative Party

Teil des Problems
Der Filmemacher Ken Loach rechnet mit der Labour-Partei ab und ruft zu einer neuen Bewegung auf
Freie Fahrt für Kleinbritannien
Wird 2014 das Jahr der Unabhängigkeit? Die Yes-Kampagne entfaltet viel Mobilisierungskraft und könnte doch verlieren
Tochter vieler Väter
Margaret Thatcher wurde am Mittwoch beerdigt. Sie war nicht nur eine beinharte Konservative. Sondern vor allem eine kühne Erfindung ihrer Berater
Die Angst vor Europa
Premier Cameron hat seine Europarede endlich gehalten. Er will nur in der EU bleiben, wenn die sein Land weiter mit Privilegien verwöhnt und zur Not Verträge umschreibt

Beton, Votum & Urwahl-Gemunkel bei der SPD
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 4 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Ins Abseits manövriert
David Cameron hat auf dem EU-Gipfel den Mut zum Veto verloren und so Großbritanniens Chance verspielt, auf die weitere Entwicklung der europäischen Union Einfluss zu nehmen

Bedrohte Interessen?
David Cameron legt sein Veto gegen den EU-Vertrag vor allem im Namen des Finanzwesens ein. Dafür setzt er Großbritanniens Gestaltungsmöglichkeiten in Europa ohne Not aufs Spiel

Held und Sündenbock
Der Premierminister David Cameron hat mit dem Nein zur EU-Vertragsreform innenpolitisch gepunktet. Aber der Preis ist hoch: Das Land verliert seinen Einfluss in der EU

Cameron in Not
Die Revolte der britischen Konservativen gegen den europapolitischen Kurs der Regierung weckt Zweifel an der Autorität ihres Premierministers

Moralische Kernschmelze
Der Westen erlebt sein soziales Fukushima. Die Gerechtigkeit steht auf dem Spiel. Wer wird siegen: die Demokratie oder der Kapitalismus?

Prekärer als unter Thatcher
In Großbritannien streikt der öffentliche Dienst gegen die rigiden Sparpläne der Regierung Cameron. Die Lage ist noch bedrohlicher als in den achtziger Jahren

Ein irrer Duft liegt in der Luft
Hunderttausende demonstrieren gegen den Sparwahn der Regierung und wollen Premier Cameron die nonchalante Krisenbewältigung nicht länger durchgehen lassen

Die Axt ist gefallen
Premier David Cameron und Schatzkanzler George Osborne wollen mit ihrem Spardiktat vor allem kommunale Haushalte dem totalen Diät-Programm unterwerfen

Miliband oder Miliband
Öffnung für neue Wählerschichten durch David oder Bruch mit New Labour durch Ed Miliband – demnächst entscheidet sich der Kampf um die Führung der Labour-Partei

Kein Mr. Nice Guy mehr
Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor

Zerbrochenes Kaleidoskop
Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen

„Die Leute sind toleranter geworden“
Die Kanzlerin bemüht sich ja, sagt Heiner Geißler. Aber die Menschen in Deutschland plagen andere Sorgen, als Angela Merkel so denkt

Europäische Insel
Auch wenn das Kabinett Cameron auf Distanz zum Kontinent bleibt, wird es die Verhältnisse auf der Insel unweigerlich auf eine Europäisierung zuschneiden müssen

Über den Zielstrich getragen
Um zu regieren, hat David Cameron gegenüber den Liberaldemokraten so gewaltige Konzessionen gemacht, dass die Einheit seiner Partei auf dem Spiel steht

Waterloo fürs Mehrheitswahlrecht
Die britische Wählerschaft hat gesprochen, doch sie hat sich an ihren eigenen Worten heftig verschluckt. Es wird keine Partei allein regieren können

Das Kreuz hinter Fragezeichen
Die Unterhauswahl ist von Krise und Parteienfrust überschattet. Es fiel den Tories zuweilen leicht, Labour links zu überholen. Einen klaren Triumph garantiert das nicht

Jeder wird sparen, bis es kracht
Bei der Unterhauswahl am 6. Mai könnte die Dominanz der beiden großen Parteien gebrochen, aber nicht die Haushalts- und Finanzkrise beendet werden

Die Tories zeigen Nerven
In der nächsten Fernsehdebatte im britischen Wahlkampf geht es um die Außenpolitik. Die Chancen des Liberaldemokraten Nick Clegg stehen gut

Wertanlage Wahlplakat
Politische Souvenirs sind mehr als eine Geschichtslektion: Jahrzehnte, nachdem sie als Wahlhelfer fungierten, kann man sie im Internet ersteigern