Demokratie
Zerstört die Zentrale
Großkonzerne beherrschen das Internet. Diese Macht ließe sich durchaus brechen
Der liberale Traum zerfällt
Die neuen Nationalismen auf dem Kontinent machen auch den britischen EU-Befürwortern das Leben immer schwerer
Von der Utopie zur Expertokratie
Im Buch "Homo rapiens rapiens" plädiert Helder Yurén für eine Welt ohne Herrschaft. Doch seine Zukunftsvision könnte unschöne Nebenwirkungen haben
Endzeitspiele
Es werden Analogien gezogen und Untergänge beschworen, dass sich die Geschichtsbalken nur so biegen. Was ist dran?
Eine ehrliche Haut
Ciudadanos heißt die neue Bürgerpartei des Juristen Albert Rivera. Sie könnte überraschend die Parlamentswahl gewinnen
Ein gefährliches Projekt
Wie kann man zwischen einem linken und einem rechten Populismus unterscheiden? Man kann nicht. Beide sind gegen „das System“
Macht mal bisschen lauter
Wer in der konsensorientierten Gesellschaft polarisiert, wird empört zurechtgewiesen. Mehr Mut kann linker Politik aber nicht schaden
1945: Prinzengarde
In Frankreich wird die Eliteschule Ecole Nationale d’Administration (ENA) gegründet. Bis heute ist sie ein berüchtigtes Bollwerk gegen die Idee der Gleichheit
Zum Erfolg verdammt
Kann man die drohende Katastrophe noch mit demokratischen Mitteln abwenden? Die Alternativen wären fatal
Katzenbilder aus Brüssel
Die Geschichte um das Hashtag #BrusselsLockdown zeigt, dass auch Katzenbilder politisch sein können
Der Spion, der eine Erkältung bekam
Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“
Weimarer Literatur
Viele Romane aus diesen Jahren zwischen 1918 und 1933 behandeln die Hoffnungen, aber auch das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Unser Literaturlexikon der Woche
Nicht auf Kosten der Freiheit
Die Anschläge von Paris beeinflussen die Netzpolitik-Debatte. Zeit, sich zu erinnern, dass Sicherheit nicht auf Kosten von Freiheit gehen darf – oder muss
Werte zertrampeln
Mit Kriegserklärungen wie der von Präsident Hollande ist es so eine Sache. Gnadenlose Vergeltung geht schnell auf Kosten von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Die Verteidigung der Liebe
Wenn eine Gesellschaft auf den Hass mit mehr Offenheit, Demokratie und Humanität antwortet, ist das nicht naiv. Sondern das Gegenteil
Dominanz des Boulevard
Das Freiheitsversprechen des Internet hat sich nicht erfüllt. Wir brauchen mehr unabhängige Projekte
Freedom House veröffentlicht neuen Bericht
Der neue „Freedom on the Net“-Bericht zeigt die weltweit wachsende Bedrohung staatlicher Überwachung auf, auch in Deutschland
Weil wir teilen wollen müssen
Die deutsche Einheit kann doch noch eine Erfolgsgeschichte werden – wenn wir die verordnete Unmündigkeit überwinden
Nach den Holländern
Indonesien ist das Gastland 2015. Den steinigen Weg zur Demokratie verhandelt die Literatur
Höchste Zeit für eine alte Idee
Über Schutz und Inhalt der Verfassung darf man nicht aufhören zu debattieren, wusste der Philosoph Dolf Sternberger. Das ist heute wichtiger denn je
„Da entsteht eine Paralleljustiz“
Jakob Augstein im Gespräch mit Thilo Bode über TTIP, die Gefahren für die Demokratie und den wachsenden Widerstand gegen das geplante Abkommen
Referendum und keiner weiß warum
Am Sonntag wird bei einem Referendum darüber abgestimmt werden, ob die staatliche Parteienfinanzierung kassiert und das Mehrheitswahlrecht eingeführt werden soll
Labor einer globalen Demokratie
Können die Vereinten Nationen das Klimaproblem lösen oder brauchen wir dafür neue Entscheidungsprozesse?
Hand aufs Haupt
Friedrich II. wusste, wie man Gefühlspolitik betreibt. Heute soll dies der Bürgerdialog der Kanzlerin leisten