Deutsche Demokratische Republik
Die Würde des Inders ist unantastbar
So fragil ist die Norm eines zivilisierten Umgangs miteinander
Die "Penthesilea" ist nie irgendwo vorgekommen
Cornelia Schmaus über den Kampf für Wahrhaftigkeit auf der Bühne, gegen die Reduktion auf Prinzessinnen-Rollen und das Diktat des Geldes
Das hatten wir alle unter der Haut
Aus dem Exil nach 1945 in den Osten Deutschlands zurückgekehrte jüdische Emigranten erinnern sich
Warum Matz Löwe nie Innenminister wurde
Neuigkeiten aus der deutschen Erinnerungspolitik
Jeans sind keine Hosen
Zum Tod von Ulrich Plenzdorf (1934-2007)
Der große Wurf
Die Beschäftigung mit der DDR scheint ohne geistige Banalität nicht mehr auszukommen
Verordnete Bilder?
Eine filmische Spurensuche
Fenster zur Welt
Nachruf auf die Literaturwissenschaftlerin und Zeithistorikerin Simone Barck (1944-2007)
Das Gespenst war gestern
Die Idee des Sozialismus wird wieder populär
Marianne steht draußen vor der Tür
Das Ende der Stasi-Unterlagenbehörde scheint beschlossen
Tragödien sind nicht zu Ende, wenn der Vorhang fällt
Die aufklärerische Substanz im Osten war offensichtlich wirksamer als alle westdeutschen Versuche
Der Trennschleifer
An seinen Büchern schreibt er Jahrzehnte, Barcelona betrachtet er als seine Heimat, und immer ist er laut, hat das erste Wort und das letzte: Flex aus Kreuzberg
Der Undercoverkünstler
Eine Annäherung an den Berliner Buchgestalter Lothar Reher
Alle Autos stehen still
Die Zeithistoriker treiben ihre Stollen in die Archivbestände der 70er Jahre - war die Dekade nur ein später Ausläufer der Nachkriegsgeschichte oder schon Vorgeschichte der Globalisierung?
Alles ist provisorisch
Zum Tod des Schriftstellers Wolfgang Hilbig (1941-2007)
Was wird aus der Insel?
Mattias Wegehaupts beeindruckender Roman "Die Insel"ist ein rares Stück der Schubladenliteratur aus der DDR
Dein unbekannter Bruder
Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007
Die Gen-Zone Ost
Bundestagsvizepräsident Thierse ruft die Ostdeutschen zur Ordnung
Die Sprache Heiner Müllers geht mir direkt in die Gedärme
Dimiter Gotscheff über seine Einladung zum Theatertreffen und den Gegensatz von Sprache und Körper auf der Bühne
Ich brauche keinen Menschen
In Christoph Heins neuem Roman "Frau Paula Trousseau" zahlt eine Künstlerin einen hohen Preis für ihre Selbstbehauptung
Die Besteigung des Weltberges Meru
Unterwegs zum Tempel von Angkor im Nordwesten Kambodschas
Worte sind manchmal wie Schiffe
Hat der "verordnete Antifaschismus" auch dabei versagt?
Plötzlich ein Junge
Antje Rávic Strubels neuer Roman "Kältere Schichten der Luft"
Lieber Freund!
Vor 25 Jahren formierte sich in den Kirchen und auf den Straßen der Protest gegen die Aufrüstung in der DDR