Deutscher Bundestag

Drei Wahlplakate: Angela Merkel, Christian Lindner und ein Mann mit Bart.

Die schwarz-gelbe Gefahr

Nach vier Jahren ist die FDP zurück. Doch hat die Partei sich geändert? Und wofür steht sie heute? Diskutieren Sie mit uns über das Wochenthema der nächsten Ausgabe

Christian Lindner vor schwarzer Flamme auf grünem Hintergrund.

Zu großes Rad

Die FDP-Signale gegenüber Russland haben wenig mit der einstigen Ostpolitik von Parteigrößen wie Scheel und Genscher zu tun

Verbal entgleist

Für den „Anschlag auf die Demokratie“ ist Martin Schulz scharf kritisiert worden. Doch schlimmer geht’s immer, beweist unser Lexikon jetzt

Armut ist das Letzte

Die Große Koalition hat den Armutsbericht lange verschleppt und unangenehme Wahrheiten darin getilgt

Fünf Dinge, die anders besser wären

Die Cum-Ex-Debatte im Bundestag, der Lobbyreport 2017, Share Deals am Immobilienmarkt, die Unabhängigkeit des Jens Weidmann und der Deutsche-Bank-Kunde Donald Trump

Sebastian Puschner
Zwei Überwachungskameras an einer Glasfassade mit weißem Muster.

Vorsorglich neutralisiert

Volksvertreter, die nicht in Gesetzentwürfe blicken lassen: Der Westen verspielt mit Vorgehensweisen wie beim Staatstrojaner seine politische Idee – den offenen Diskurs

Schutz vor Prügel

Beim Kampf gegen häusliche Gewalt muss Prävention eine größere Rolle spielen

Die Bundesregierung kuscht

CDU, CSU und SPD boykottieren aussichtsreiche UN-Verhandlungen über ein Atomwaffenverbot. Kann das den UN-Prozess stoppen?

Wolfgang Schäuble sitzt nachdenklich am Tisch, eine Namenskarte liegt davor.

Wie beim Ladendiebstahl

Der Bundestag debattiert den Bericht des Untersuchungsausschusses zum größten Steuerbetrug der deutschen Nachkriegsgeschichte. Union und SPD üben sich in Relativierung

Sebastian Puschner
Porträt eines Mannes mit dunklem Haar und Bartansatz, der nachdenklich die Hand am Kinn hält.

Aílton ist wieder da

Hubertus Heil führte die SPD schon einmal als Generalsekretär in ein tiefes Tal. Jetzt zitiert er Schirrmacher

Sebastian Puschner

Fünf Dinge, die anders besser wären

Die Autobahn-Privatisierung, VW-Golf für Bosse, der Schweizer Geheimdienst und die SPD, mehr atypische Beschäftigung sowie Marktradikalismus in Sydney

Sebastian Puschner
Überflutete Autobahn mit LKW und Kanufahrern. Schilder zeigen Richtungen nach Nürnberg und München.

Letzte Hoffnung Bundesrat

Der Bundestag hat 13 Grundgesetzänderungen auf den Weg gebracht und öffnet dabei der Privatisierung der Autobahnen Tür und Tor. Deren Gegner protestieren am Freitagmorgen

Sebastian Puschner
Skyline von Frankfurt am Main mit Main und Brücke bei bewölktem Himmel.

Woran es dem Staat mangelt

Der Untersuchungsausschuss im Bundestag geht seinem Ende entgegen. Von einer Augenhöhe zu den Finanzmarktkapitalisten ist die öffentliche Hand noch weit entfernt

Sebastian Puschner
Armin Laschet und Hannelore Kraft im Porträt.

Politisches Erdbeben

Die SPD verliert in der Landtagswahl fast ein Viertel ihrer Wählerschaft. Möglicherweise wird nun eine schwarz-gelbe Koalition das Bundesland regieren

Wahlplakat mit Hannelore Kraft vor einer Straße mit Häusern und Autos.

NRW-Panik in der SPD

Wenn die Partei in ihrem Stammland nicht punktet, ist auch die Wahl zum Bundestag gelaufen

Es bleibt eine Privatisierung

Kommende Woche entscheidet sich die Zukunft der deutschen Autobahnen. Stoppt die SPD den Zugriff privaten Kapitals auf das Netz? Es sieht nicht danach aus

Sebastian Puschner
Christian Lindner sitzt nachdenklich mit der Hand am Kinn vor blauem Hintergrund.

Überzeugt von sich

Christian Lindner gibt den einsamen Kämpfer gegen das Siechtum in NRW. Die FDP steht bei zwölf Prozent

Zwei männliche Tortenfiguren in Anzügen stehen vor einer Torte mit roten und orangen Blumen aus Zuckerguss.

Zeit zu handeln

Die Rehabilitierung der Opfer des Paragrafen 175 sollte ein Startschuss sein – für die Homoehe

Mehr Jürgen wagen

Das Wahlprogramm von 2013 wäre für die Grünen im Superwahljahr 2017 genau das richtige

Chance verspielt

Weder Bundestag noch Bundespräsident haben sich bisher für die kolonialen Verbrechen an den Herero und Nama entschuldigt oder den Genozid anerkannt

Er hat es

Im Politikbetrieb gibt es viele festgelegte Rollen. Martin Schulz eröffnet ein ganz eigenes Charakterfach

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung