Digitalisierung

Kommissar Computer und die Sache mit dem Datenschutz

Daten bequem vom Polizei-PC auswerten lassen? So nicht, sagt das Bundesverfassungsgericht. Ganz aufhalten wird das die Entwicklung nicht. Tobias Singelnstein im Gespräch über den Klotz am Bein der digitalen Polizei: unsere Grundrechte

Mehrere Computermäuse und Tastenkappen mit Buchstaben sind mit einem abstrakten, vernetzten Kreis verbunden.

Klicken im Nebel

Digitalisierung scheint für die kommende Regierung ein Allheilmittel zu sein. Dabei meinen SPD, Grüne und FDP damit ganz unterschiedliche Dinge

Reihe von grünen Stangenbohnen vor hellem Hintergrund, einige leicht gekrümmt.

Big Data sortiert Bohnen

Wenn Menschen in den sozialen Medien Fotos von ihrem Essen teilen, lernen damit die Maschinen der Lebensmittelindustrie – vom Feld bis in die Küche

Eine Hand gibt einer anderen Hand eine Münze.

Geld vom Staat nur für Print?

Die Bundesregierung will die Digitalisierung der Zeitungsbranche fördern. Online-Magazine wie „Krautreporter“ würden dabei leer ausgehen

Eine Frau mit VR-Brille blickt auf eine Person, die mit Schnorchel im Meer schwimmt.

Reisen, sehen, zerstören

Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung

Abstrakte Darstellung einer Robe mit Doktorhut und Ladekreis vor rosa Hintergrund.

Effizient schweigen

An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg

Zeichnung: Gekreuzigte Figur mit Gasmaske auf einem Kanonenrohr.

„Was heilig erscheint“

Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart

Die Angst vor dem Ende der Party

In einer neuen App unterhält sich die digitale Elite mit sich selbst. Philipp Amthor und Bodo Ramelow sind auch dabei

Die richtigen Fragen stellen

Wie sich die Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie begegnen zu können

Viele Papierflugzeuge schweben an dünnen Fäden im blauen Himmel.

Literatur als flow

Wenn jede Statusmeldung als Dichtung gilt, was hat sie dann noch zu bedeuten? Ziemlich viel, findet Holger Schulze. Er feiert den Mut zur offenen Form

Humboldt-Universität zu Berlin mit Säulen, Statuen und Fahne im Himmel.

Zoomer cum laude

Nach der ersten Faszination machen sich gegen Ende des Digitalsemesters Ernüchterung und Sorgen breit. Am Wochenende gehen die Studierenden auf die Straße

Pixeliger Bildschirm eines Computers mit Tastatur und Kopfhörern zeigt Videoanruf.

Extrem herbe Zeiten

Die Krise legt die Schwächen des Bildungssystems offen. Viele Schüler verlieren den Anschluss

Person liegt auf einer Bank und liest Zeitung.

Analog first

Bildung kommt vom Lesen, meint Heiko Christians. Was bleibt im Medienzeitalter von ihr?

Illustration mit Verkehrsschild, Radfahrerin, Schiff und Corona-Virus-Symbolen.

Alles geht, nichts muss

Ist es überhaupt vorstellbar, dass nach der Krise alles weitergeht wie zuvor? 28 realistisch-utopische Vorschläge für eine rundum erneuerte Gesellschaft nach Corona

„Das große Sparen“

Werden Werte vermittelt? Läuft die Digitalisierung? Was den Schulen fehlt, weiß Marlis Tepe

Hilde Mattheis und Dierk Hirschel stehen vor einer SPD-Flagge und einer rosa-roten Kulisse.

Politik für die vielen

Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung