Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus

Schwarz-weiße Unterschiede
Als Trumps Mob das Kapitol stürmte, hielt die Polizei ihn nicht auf. Bei Black Lives Matter-Protesten im Sommer spielten sich ganz andere Szenen ab. Eine Bildstrecke
Trumps Ende, Bidens Chance
In einem Anflug von Größenwahn haben Trump-Anhänger das Kapitol gestürmt und das politische System der USA schwer erschüttert
Eine letzte Versuchung
Auch einstige republikanische Hardliner wie Dick Cheney tragen den Aufruf an die US-Armee mit, beim Präsidentenwechsel absolut neutral zu bleiben. Was treibt sie an?
Die Arbeiter verloren
Der Demokratischen Partei fehlt eine Agenda, um den Republikanern die weiße Mehrheit streitig zu machen

Vergifteter Nachlass
Donald Trump belohnt Marokko mit einer ganzen Region in Nordafrika

Innere Entwicklungen
Liao Yiwu ist chinesischer Dissident und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Und er wird zum Trump-Fan

„Wir posieren“
Alona Pardo über Arnold Schwarzeneggers Fluidität und die Notwendigkeit, Männer zu befreien
Allmacht und Ohnmacht
Auch wenn ein Krieg auf sich warten lässt, droht er allemal – nicht erst seit dem Mord am Atomphysiker Mohsen Fakhrizadeh
Raus aus Afghanistan!
Trump holt US-Truppen nach Hause. Das setzt andere unter Druck – dennoch ist die Entscheidung richtig
Barry und Bin Laden
Über tausend Seiten ernsthafte Weitschweifigkeit: Barack Obamas „Ein verheißenes Land“
„Auf welcher Seite stehen wir?“
Verhindern, dass Autoritaristen wie Donald Trump an die Macht kommen? Das geht nur, wenn die Demokraten die Arbeiterklasse für sich gewinnen, glaubt Bernie Sanders
Zur Hälfte Frauen
Die Biden-Regierung soll der Biden-Wahlkoalition gerecht werden – ein Balanceakt

Kein Hinterwäldler-Zoo
Die Reaktionen auf Howards „Hillbilly Elegy“-Verfilmung zeigen die Polarisierung der US-Gesellschaft
Vom Virus getrieben
Eine Impfung wird die Lage nicht unbedingt entschärfen. Wir müssen uns fragen, was ein Leben mit Corona langfristig bedeutet
Bittere Realität
Barack Obama ist weiterhin davon überzeugt, dass die USA ,möglich‘ sind, gar „Ein verheißenes Land“ sein können. Washingtons Straßen zeichnen ein anderes Bild
Ran ans große Geld
Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump
In der Warteschleife
Die Palästinenser hoffen, dass Joe Biden Impulse für neue Verhandlungen gibt. Doch auch intern gibt es jede Menge Reformbedarf

Der Trump-Faktor
Er hat gelogen und getrickst, doch er selbst verkörpert eine Wahrheit über den Zustand der westlichen Gesellschaft
Durch die USA erpresst
Die Übergangsregierung wird gezwungen, sich vom Stigma des Terrorsympathisanten freizukaufen

Frust statt Aufbruch
Was es an demokratischem Aufschwung gab, ist schnell wieder verkümmert
Kamala Harris verkörpert Hoffnung
Die gewählte Vizepräsidentin zeigt, dass heute mehr geht, als man gestern dachte
Brauchen wir die USA noch?
Ja, meint Daniela Dahn: Wir brauchen Amerika, um zu verstehen, wie wichtig eine Wertegemeinschaft aller Staaten auf europäischem Territorium ist
Das Ende der Trump-Show
Medien schneiden dem scheidenden Präsidenten nun das Wort ab. Zuvor waren seine Ausfälle noch willkommen
Gezeitenwechsel mit Gegenwind
Joe Biden hat die Wahl gewonnen. Aber ohne Mehrheit im Senat wird er seine Vorhaben kaum umsetzen können