Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Wer solche Freunde hat
Wenn Trump sich zurückzieht und Erdoğan das Feld überlässt, kann nur noch Syrien den Kurden helfen
Haiti: Der kommende Aufstand
Die Armut grassiert, Reifen brennen, Steine fliegen. Und der tyrannische Duvalier-Clan will wieder an die Macht

Mitten im Albtraum
Die Würfel sind gefallen: Die Demokraten wagen ein Impeachment gegen Donald Trump
Schutzgeld für Hunter
Der Biden-Sohn konnte sich nach dem Maidan-Umsturz 2014 sehr wohl am Gaskonzern Burisma gesundstoßen

Naht das Ende der Populisten?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Wissenslücken
Beim Umgang mit dem Land agieren viele westliche Staaten ohne Verständnis für dessen politisches Innenleben. Einer Deeskalation steht das im Weg
Gar nicht so ungelegen
Sollte es ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump geben, bekäme er, was er am liebsten mag: eine Schlammschlacht
Brennende Ölfelder
Im Nahen Osten zeigt sich, dass die USA den Zenit ihrer Macht überschritten haben
Locked and Loaded
Donald Trumps aggressive Haltung gegenüber dem Land und seine Unterstützung für Saudi-Arabien haben eine heikle Situation explosiv werden lassen
Vetternwirtschaft
Eine Studie der Uni Köln hat herausgefunden, dass man mit Freunden bei Geldangelegenheiten besser beraten ist. Wir wussten schon lang, dass Vetternwirtschaft funktioniert
Go and stop
Donald Trump sagt die Verhandlungen mit den Taliban vorerst ab, obwohl ein Abschluss in Sicht war. Seine auf Effekte bedachte Außenpolitik stößt einmal mehr an Grenzen
Das Volk ist der Souverän
In diesen entscheidenden Wochen für die britische Demokratie muss sich das Land dem Handstreich einer intriganten Regierung widersetzen, fordert Jeremy Corbyn
Das Ende der Welt fühlt sich gut an
Die Globalisierung, wie wir sie kennen, hatte ihre beste Zeit in den 1990ern. Sie wird das System Trump nicht überleben
„Unsicherheit wie 2007“
Claus Michelsen nennt die globalen Gründe für den Abschwung und staunt über den Unsinn der Schuldenbremse

Ausgedient, ausgelaugt
Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen
Teile und herrsche
Die von Boris Johnson angeordnete Parlamentspause ist ein Schritt aus dem Populismus-Lehrbuch. Sein Ziel ist mehr Macht – und ein Brexit nach dem Geschmack seiner Eliten
Außenpolitik als Wagnis
Das Gipfel-Ereignis des Jahres 2019 ist Macrons „Sarif-Coup“. Trump konnte aufnehmen, was der französische Präsident vorgelegt hatte
Sie glauben an die Ungleichheit der Menschen
Quinn Slobodian hat eine neue und originelle Geschichte des Neoliberalismus geschrieben

Aber sie haben den Nazi geschlagen!
Einige Mordopfer von Rassismus werden nie gehört. Medien und Politik arbeiten daran, dass sie namenlos bleiben
Auf die „Trump-Kur“ versessen
Die Politik fungiert immer mehr als Motor einer globalen Wirtschaftskrise, ob es um Italien, Großbritannien oder den amerikanisch-chinesischen Handelskonflikt geht
Jeffrey Epstein: Ein bizarres Leben
Wer war Jeffrey Epstein? Der Finanzier soll über Jahre hinweg junge Mädchen sexuell missbraucht haben. Bei den Reichen und Mächtigen ging er trotzdem ein und aus
Gelassene Ruhe
Wer Iran bereist, erlebt neugierige Menschen und ein Land, das sich äußerem Druck nicht beugt
Es wird eng im Zelt
Die Demokratischen Sozialisten (DSA) treffen sich zur „Convention“ in Atlanta und haben Zulauf wie noch nie
Ein umgekehrter Putin
Russland und China harmonieren. Die USA haben das nicht anders gewollt