Emmanuel Macron
„Putin, hilf uns!“
Die Regierung will Handlungsfreiheit – mit oder ohne russische Söldner
Wann, wenn nicht jetzt?
Nach dem U-Boot-Eklat muss Europa endlich selbstbestimmter werden

Herausforderer Barnier
Gelingt dem ehemaligen EU-Kommissar bei der Präsidentenwahl ein Coup?
Wird der Sahel zum neuen Afghanistan?
Die Truppen der EU-Staaten kämpfen mit Problemen wie am Hindukusch – die Lage ist allerdings noch komplizierter

„C’est de la merde“
Die Wut auf die Pflicht zum Corona-Pass mobilisiert viele, die mit der Politik schon lange nichts mehr zu tun haben wollten
Ohne politische Hilfe unmöglich
Zwanzig Jahre nach 9/11 zählt israelische Cybersoftware zur Standardausstattung autoritärer Regime. Dabei spielen auch geopolitische Erwägungen eine Rolle
Macron klar abgewählt
Die Regionalwahl stärkt die Blöcke von einst: Republikaner und Sozialisten
Kein Mündel mehr
Frankreich verliert mit seiner Militärpräsenz an Rückhalt bei der Regierung von Colonel Goïta in Bamako

Jens Debakel Spahn
Der Gesundheitsminister irrlichtert weiter durch die Pandemie – etwa beim Thema Kinderimpfung
Rentner in Uniform
Ehemalige Generäle drohen mit Putsch, die Linke ringt um Einigkeit

„Ich suche Widersprüche“
Der Schriftsteller Frédéric Beigbeder verkörperte den linkselitären Pariser Hedonismus. Heute hält er Abstand zur Bohème
Frankreich verliert einen Freund
Nach dem Tod von Präsident Déby Itno deutet vieles darauf hin, dass die Sahelzone zum Afghanistan Europas werden könnte
Der Wiederholungstäter
Emmanuel Macron will 2022 erneut gewählt werden und verzichtet auf die versprochene Wahlrechtsreform
Das Gesetz anbeten, nicht den Koran
Im Kampf gegen den islamistischen Terror setzt Präsident Macron auf die Werte und Prinzipien der Republik
Worauf bei Macron Verlass ist
Bei der Ostsee-Pipeline herrscht zwischen Merkel und Macron plötzlich traute Einigkeit
Big Daddy Amerika
Die transatlantischen Bekenntnisse der neuen Biden-Administration beflügeln Europas Hang zum westlichen Lagerdenken
Freiheit und Risiko
Im Umgang mit islamistischer Gewalt ist mehr Verantwortungsgefühl gefragt
Seit’ an Seit’ mit den USA
Die CDU will die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausstatten. Wie lange hält der Widerstand der SPD?
Sein oder Siechtum
Präsident Macron zeigt sich von der transatlantischen Retro-Mentalität in Deutschland alles andere als angetan
Es droht Faschismus
Emmanuel Macrons freiheitsfeindliche Kampagne gegen muslimische Menschen ist ein Angriff auf die gesamte französische Gesellschaft, kritisieren Mandatsträger*innen

Kein Bistrotisch, nirgends
Terror, Corona, Ausgangssperre: Eine Radtour durch Paris an einem Samstag
Schweizer Hilfe für den schwäbischen Macron
Die Grünen sind raus, Stuttgart steht ein heißer zweiter Oberbürgermeister-Wahlgang bevor. Hoffnungen macht sich ein 30-Jähriger mit umstrittenen Beratern

Erbsünde und Versöhnung
Pascal Bruckners „Der eingebildete Rassimus“ strotzt vor Klischees. Es ist das Potpourri eines gekränkten 68ers

„Alle, die ich kenne, wollen weg“
Lange galt das Land als sicherer Hafen, doch nun steht die Wirtschaft vor dem Kollaps