Energiewende

Im Netz der Bürger
Immer mehr Menschen wehren sich gegen gigantische Stromtrassen durch die Republik – dabei es gäbe eine Alternative
Die Stromrebellin
hat in ihrer Jugend gegen Atomkraft protestiert und will nun mit ihrer Genossenschaft das Berliner Stromnetz kaufen. Hat die 27-Jährige eine Chance gegen Vattenfall?
Sie kann auch anders
Angela Merkel gibt eine konservative Bastion nach der anderen auf. Oder sind das nur Tricks?
Mit Mut nach vorn
Die Energiewende ist machbar, und sie wird langfristig die Kosten senken. Jetzt geht es darum, die Lasten gerecht zu verteilen
Auf in die letzte Schlacht
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung. Nun soll es gekippt werden. Was seine Erfinder dazu sagen
Die Wende geht voran
Japan folgt dem deutschen Beispiel und auch in Frankreich bereitet der Premier das Land auf die Abkehr von der Atomkraft vor
Turbo-Wende von unten
Der Regierung ist die Förderung der Photovoltaik keinen Cent mehr wert. Dafür dem Häuslebauer

Ein Windrad ist nicht demokratisch
Die Energiewende wird die Grundlagen unserer Gesellschaft umwälzen. Aber warum reden viele davon, dass sich damit auch die Produktionsstrukturen demokratisieren?
Ein Fetisch zum Anklicken
Wer kopflos für die Verflüssigung der Demokratie eintritt, arbeitet ungewollt an ihrer Liquidation
Einfach zu billig
Weil der Handel mit Emissionszertifikaten nicht in Schwung kommt, will die EU gegensteuern. Doch aus Deutschland kommt Protest von den üblichen Verdächtigen
Gemütlich dynamisch
Peter Altmaier ist ein kurioser neuer Politikertyp – oder ein antiquierter. Jetzt nimmt er sich die Energiewende vor
Es lebe die Umverteilung!
Das Wehklagen über die Kosten des Atomausstiegs schwillt an. Dabei ist das Ökostromgesetz das sozialste, was man sich denken kann

Das große Schachern
Die Gegner des Atomaustiegs instrumentalisieren die Frage, wie viele neue Stromleitungen gebraucht werden

Los geht’s, Herr Altmaier!
Der bisherige Umweltminister Norbert Röttgen hat den Umbau der Strom- und Wärmeversorgung zu wenig voran gebracht. Was sein Nachfolger jetzt unbedingt durchsetzen muss
Wrack den Kühlschrank ab
Würde der Staat die Anschaffung sparsamerer Haushaltsgeräte fördern, ginge den Kritikern der Energiewende der Saft aus

Hochrangiges Kaffeekränzchen
Der Umbau der Energieversorgung als Chefinnensache: Beim Treffen im Kanzleramt wird vereinbart, dass man sich wieder treffen will. Na toll

Merkels Verzweiflungstat
Die Kanzlerin schasst Norbert Röttgen als Umweltminister. Nun kann es eigentlich nur besser werden mit der Energiewende. Denn der CDU-Mann war eine Fehlbesetzung

Neue Energie für den Gemeinsinn
Überall im Land greifen inzwischen Bürgerinitiativen nach Stromnetzen und Ökokraftwerken. Sie wollen mehr saubere Energieversorgung

"Der nächste bitte!"
Solarzellen auf dem Dach sind das Sinnbild für die Energiewende durch den Bürger. Die wird weitergehen – trotz Subventionskürzung und Solar-Firmen-Pleiten

Das Fundament ist gelegt
Ein Jahr nach Fukushima und der Entscheidung zum Atomausstieg gibt es erste Erfolge. Wäre da nur nicht die Selbstblockade der schwarz-gelben Koalition

Schräge Fundamente
Die Regierung hat bei der Energiewende erste Entscheidungen getroffen: Gewinner ist die Industrie, Verlierer der Normalbürger. Das wird Widerstand provozieren

Gut, dass wir darüber gesprochen haben
Das Forschungsministerium hat einen „Bürgerdialog“ zur Energiewende organisiert. So stellt sich die Regierung offenbar die Beteiligung des Souveräns vor

Streit um den gluckernden Berg
Im Hotzenwald soll Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk die Energiewende voranbringen. Doch skeptische Anwohner protestieren. Am Dienstag tagt erneut der Runde Tisch

Mach’s dir selbst
Die Energiewende könnte unser Konsumverhalten nachhaltig verändern. Die Anhänger der Prosumer-Idee sehen ihre Zeit gekommen. Aber wie könnte diese Prosumer-Welt aussehen?