Erzählung

Die Geburt der Literatur aus dem Geist der Krise
Klingt zynisch, ist aber so: Pakistans Literatur macht ausgerechnet in den Zeiten von sich reden, in denen das Land im geopolitischen und militärischen Chaos versinkt

Das Echo der Wut
Der Autor und Regisseur Thomas Harlan feiert am 19. Februar 2009 seinen 80. Geburtstag. Besuch bei einem faszinierenden Unbekannten des deutschen 20. Jahrhunderts

Der Autor als Romanheld
Hans-Ulrich Treichels Spiel mit Literatur und Autobiographie in "Anatolin"

Komödianten, so oder so
In zwei breit angelegten türkischen Erzählbänden dominieren überraschenderweise die weiblichen Helden

Ein Anflug von Nähe
In Wort und Bild erinnert Alison Bechdel an ihren Vater, der seine Homosexualität verbarg und daran zerbrach

"Kopfkino" in Dresden
Wenn sich in Deutschland ein Kunstmuseum zu einer Comic-Ausstellung entschließt, ist das noch immer ein Statement. Denn obwohl die graphic novel als ...

Kein Tag wie jeder andere
In "The Gold Collection" arbeiten sich 20 junge Autoren an einem ungeliebten Ritual ab

Warnung vor dem Imperium
Alex Goldfarb und Marina Litwinenkos zwiespältiger Politthriller: "Tod eines Dissidenten. Warum Alexander Litwinenko sterben musste"

Arbeit am Nullpunkt
Bei den 31. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt goutierte man nur halbherzig unkonventionelle Formen

Ein Schrank voller Manuskripte
Die "fast letzten Geschichten" des Peter O. Chotjewitz. Ein Werkporträt aus Anlass seines Geburtstages

Was wird aus der Insel?
Mattias Wegehaupts beeindruckender Roman "Die Insel"ist ein rares Stück der Schubladenliteratur aus der DDR
Die deutsche Öffentlichkeit war in die RAF verliebt
Über die Schwierigkeit, Kino, Mythos und Wirklichkeit zusammenzubringen

Langeweile und Scheitern
Lisa St Aubin de Terán erzählt in "Deckname Otto" die Geschichte des venezolanischen Revolutionärs Oswaldo Barreto Milani

Die Tür in mich hinein
Keto von Waberers autobiografischer Text "Schwester"

Schmeckt nicht, gibt´s!
Die Dialektik der kulinarischen Katastrophe

Crime Watch No. 114
Das Thema von Kriminalliteratur sind Mord und Verbrechen in allen denkbaren Variationen. Sie hatte ihre ersten schüchternen Ausprägungen im 19. ...

Treuer Hund der Partei
In seiner Erzählung "Balaton-Brigade" zeichnet György Dalos das Innenleben der Stasi und eines ihrer Offiziere

Trinken wie ein Mann
A. L. Kennedy glänzt in ihrem bemerkenswerten Roman "Paradies" über eine Alkoholikerin mit weltliterarischen Qualitäten

Herr Kabrow, Frau Schwan und die anderen
Jan Faktors groteskes Roman-Debüt "Schornstein"

Murakami-Verfilmung „Tony Takitani“: Die richtige Größe
Die Verfilmung "Tony Takitani" bewahrt den melancholischen Klang der Murakami-Vorlage

Das Ende des Schweigens
In seinem neuen Roman "Zwanzig Jahre und ein Tag" kehrt Jorge Semprún noch einmal zum Mythos des Spanischen Bürgerkriegs zurück

1 Zimmer, Küche, Außenklo
Tatort, Leidensraum, Utopia. Kleine Betrachtung des Wohnraums im Film

Der Geist der Erzählung
Claudia Ott hat die Märchen von Tausendundeiner Nacht neu übersetzt

Wovon man erzählen kann
Die deutsche Gegenwartsliteratur ist vielfältiger als ihr Ruf