Europäisches Parlament
      Oliver Kahn gibt den Ball ab
Das Europäische Parlament will Wähler mobilisieren und entdeckt die Promi-Kampagne. Die Abgeordneten werden dadurch nicht bekannter, obwohl das bitter nötig wäre
        
      Rechtsparteien wittern ihre Chance
Die Beteiligung an der Europawahl droht auf einen historischen Tiefststand zu sinken - zur Freude der Parteien am rechten Rand. Sie hoffen ins EU-Parlament einzuziehen
        
      Hände in Unschuld
Der Programmentwurf der Parteiführung ist ein durch und durch laues Papier
      Wechsel
Linke nicht nur über Kandidaten uneins
      Warum wechseln Sie von Attac zu den Grünen, Herr Giegold?
Herr Giegold, Sie haben bislang bei Attac Politik gemacht. Warum möchten Sie für die Grünen ins Europaparlament? Europa ist meiner Ansicht nach der ...
        
      Eiserner Vorhang light
Die Europaabgeordneten Sylvia-Yvonne Kaufmann (Linke) und Frithjof Schmidt (Grüne) über Irlands Mister McCreevy, Kerneuropa sowie den vierten und fünften Reform-Versuch
        
      Ohne Segen des Parlaments
André Brie, Afghanistan-Berichterstatter des Europaparlaments, über QRF-Soldaten im Süden, einen möglichen Ausstieg der NATO und einen möglichen Einstieg der Taleban
      Randspalte
Duldete die Ukraine illegale CIA-Praktiken? ...
      Erdbeeren ohne Reue
Europäische Pestizidverordnung: Schluss mit dem Giftcocktail im Essen und in der Umwelt
        
      Auf Posten für den Heimatschutz
Die rechtsradikale Fraktion im Europäischen Parlament gibt den Verteidiger von Abendland und Wertegemeinschaft
        
      Alles auf Anfang
Willem Bos, Sprecher des "Komitees Verfassung Nein" in Amsterdam, über Verfassungsfragen, offizielle Denkpausen und anhaltende Sinnkrisen
        
      Keinen Nachschlag bitte!
Yves Salesse, in Frankreich Co-Präsident der "Fondation Copernic"*, über die Renaissance einer EU-Verfassung und die Hoffnung auf eine europäische Öffentlichkeit
        
      Mehr als ein Supermarkt
Alex Foti, Sprecher des "Euromayday-Netzwerkes" in Mailand, über Verfassungstechniken und Kopfgeburten, die Skepsis von EU-Bürgern und EU-Eliten
        
      Der Krönung halber
Der Politikwissenschaftler Elmar Altvater hält eine EU-Verfassung für notwendig, plädiert aber für eine durchgreifende Korrektur des vorliegenden Entwurfs
        
      Ein Kompromiss, der keiner ist
Dienstleistungen europaweit liberalisiert
        
      Der Rosenkavalier
Wolfgang Schüssel will sie aussitzen, um anschließend die Nationalratswahlen zu gewinnen
        
      Kreuzzug der falschen Propheten
Józef Pinior, Solidarnosc-Mitbegründer und EU-Parlamentarier, über das Gespenst einer IV. Polnischen Republik und die linke Abwehr autoritärer Herausforderungen
        
      Warten auf Münchhausen
Der Soziologe Claus Offe empfiehlt der EU nach den gescheiterten Verfassungsreferenden eine Denkpause, will sie nicht zur Freihandelszone abmagern
        
      Mit Lichtgeschwindigkeit zur Weltmacht
Zwei Bücher geben eine Übersicht über die linke EU-Debatte
        
      Im Tarnanzug der Friedfertigkeit
Tobias Pflüger, Anti-Kriegs-Aktivist und Mitglied des Europäischen Parlaments, über das neue Image der Münchner Sicherheitskonferenz und die Planung von neuen Interventionen
        
      Kein Tag der Demokraten
Der Europa-Abgeordnete André Brie (PDS), als Wahlbeobachter im Irak unterwegs, über die Faszination eines Augenblicks, den Mut der Schwachen und die Feigheit der Starken
        
      Vetorecht für Mister McWorld
Nicht die Interessen von Nationalstaaten sind gefragt, sondern die Ansprüche der "global areas" in der Welt des 21. Jahrhunderts
        
      Das Außerordentliche dieses Sieges
Sahra Wagenknecht (PDS), Mitglied einer Solidaritätsdelegation der Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken (KVAL) im Europa-Parlament, über das Referendum in Venezuela
        
      Kompromissloser Aufklärer
Wolfgang Ullmann wusste, dass Demokratie erstritten werden muss