Fatah
Schluss mit Bitten und Betteln
Brutaler Terrorist und unbeirrbarer Widerstandskämpfer – wird Marwan Barghouti bald auch ein palästinensischer Mandela?
Eine dritte Intifada ist möglich
Die Fatah hat auf ihrem Parteitag in Bethlehem nicht nur die „Generation Arafat“ abgewickelt, sondern auch Entschlossenheit getankt
Fatah will Zähne zeigen
Erstmals seit 20 Jahren hält die Fatah wieder einen Kongress ab. Die Partei von Palästinenser-Präsident Abbas will einen härteren Kurs gegenüber Israel einschlagen
Angst vor dem Kontrollverlust
Das Vorgehen der Fatah gegen den Sender al Dschasira weist auf ein verbreitetes Problem arabischer Führer: Sie können sich nicht an die neue Medientransparenz gewöhnen
Netanyahu unterwegs in die Nahost-Sackgasse
Wenn sie Verhandlungen mit den Palästinensern und Obamas Nahostkurs blockiert, droht sich die neue Fünf-Parteien-Regierung unter Premier Netanyahu zu isolieren
Es wurde viel getan, die Fatah zu zerstören
Die meisten Regierungen der Welt haben verstanden: Man muss mit der Hamas Gespräche führen. Eine palästinensische Einheitsregierung wäre auch eine Chance für Israel
„Viele haben getötet. Aber keiner war nur böse“
Matt Beynon Rees berichtete viele Jahre als Reporter aus Jerusalem. Die Geschichten, die er lieber erzählen wollte, schreibt er jetzt: Krimis, die in Palästina spielen
Chronik
vom 5. März bis zum 11. März 2009
Gaza und das Gefangenenpapier
Dass die Lage in Gaza immer prekärer wird und die Menschen über ein Tunnelsystem versorgt werden, ist auch eine Folge verpasster Möglichkeiten seit Israels Abzug 2005
Weißer Phosphor, keine Bilder
Den Bürgern im Westen werden bei diesem Krieg viele Eindrücke und Informationen vorenthalten
Die Getreuen Allahs
Sie wird immer wieder als unnachgiebig wahrgenommen, doch hat es in den letzten Jahren durchaus Momente gegeben, in denen Hamas zu Kompromissen mit Israel bereit war
Ein Krieg, der nicht zu gewinnen ist
Mittlerweile meinen selbst die USA, dass der "Krieg gegen den Terror" gescheitert ist - nur Israel hat davon noch nichts mitbekommen, meint Guardian-Autor Gary Younge.
Hamas muss nicht stubenrein werden
Der Westen hat nie versucht, mit den Herren von Gaza ins Gespräch zu kommen. Das war fahrlässig. Denn das Werben um eine gemeinsame Staatenlösung für Israel und Palästina darf nie aufhören
Vom Aushungern zum Auslöschen
Olmert und Livni verwandeln die Nahost-Diplomatie in ein Trümmerfeld. Der neue US-Präsident wird es dennoch betreten müssen, will er das verheerende Bush-Erbe abtragen.
Poesie des Hustens und Kopfschmerzes
Der palästinensisch Dichter Mourid Barghouti über Leben und Dichten im immer neuen Exil, sein Volk und darüber warum kein Schmerz ihn zum schreien bringen wird.
Es wird keine Leichen geben, die auf der Straße liegen
Über ein Land, das es nicht gibt
Das größte Hindernis für den Frieden ist die Angst vor dem Frieden
Michel Sabbah, christlicher Patriarch von Jerusalem, über die Gefahren für den jüdischen Charakter des Staates Israel
Der Schlange den Kopf abgeschnitten
Israel feiert die Liquidierung des Hisbollah-Führers Imad Mughniyeh und muss mit einem Gegenschlag rechnen
Gaza
Thema der Woche
Der Druck im Kessel steigt
Fawas Abu Sitta, Professor an der Al-Ashar-Universität in Gaza, über israelische Zeppeline, palästinensische Raketen und innere Zerreißproben
Handverlesene Gästeschar in Annapolis
Für das Ende November geplante Treffen stehen bisher vor allem die Ausgeladenen fest
Die gefesselten Hände über dem Kopf
Nur ein Fatah-Politiker wie Marwan Barghouti könnte Gaza-Streifen und Westbank wieder versöhnen - doch der sitzt in einem israelischen Gefängnis
Brosamen für den loyalen Untertan
Die Entlassung palästinensischer Gefangener soll eine "Geste" sein. Doch das ist zu wenig
Wer verdient unsere Liebe?
Der Westen liefert ein unglaubliches Beispiel für Ignoranz und Doppelzüngigkeit