FDP
„Vielleicht bin ich Romantiker“
FDP-Chef Christian Lindner findet, man solle den Menschen vertrauen – und hält die Grünen für antiliberal

Mit Brecht in den Wahlkampf
2019 wird für die Partei ein in vielerlei Hinsicht entscheidendes Jahr
Doch die eine Falle bleibt
Die Partei hat ihre Vormachtstellung nicht zuletzt der AfD zu verdanken
Sie hätten ja Nein sagen können
Jens Spahn will die Organe aller Bürger zu potenziellen Spenden machen. Aber sein Konzept hat Leerstellen

Haltung ohne Taten
Die SPD könnte das Ende des Abtreibungsparagrafen erkämpfen – und wartet ab
Winter adé
Bei der kommenden Landtagswahl wird die CSU wohl ihre Vormachtstellung im Freistaat verlieren. Dafür haben Generationen von Bayern gekämpft. Ein Grund zur Freude
Die Getriebenen
Wie weit die CDU nach rechts gehen würde: Das Führungspersonal im Check
Ein vergiftetes Geschenk
Ein Insolvenzrecht für Staaten würde die Währungsunion erst recht in starke und schwache Nationen spalten

„Es kann jetzt jeden treffen“
Der Polizeistaat ist schon Realität, sagt Jurist Christian Mertens. Und dass Kapitalismus das Verbrechen fördert
„Sonst sind wir in Weimar“
Der Politikwissenschaftler Hans Vorländer sagt, Pegida war der Startschuss für den Rechtspopulismus, der sich mit der AfD in ganz Deutschland verfestigt hat

Verdruss und Gemüse
Auf seiner Sommertour schlägt das Führungsduo patriotische Töne an und will die „sozialliberale Lücke“ schließen

Fünf Dinge, die anders besser wären
Thyssenkrupp wehrt sich, Italien spielt Hau-den-Lukas, EU-Abgeordnete wenden Spesentransparenz ab, die INSM überrascht nicht und beim Glücksspiel gewinnt immer die FDP
Nutzt ja nüscht
Angela Merkel könnte an einer für sie unfassbaren marktradikalen und nationalistischen Unvernunft scheitern

Übermütig und verzagt
Träume von einer CSU für die ganze Republik gibt es schon lange. Spätestens nach der Wahl in Bayern wird die Debatte neu entflammen

Zwischen Rauswurf und Applaus
Der Streit um §219a im Bundestag geht weiter

Die Spiele sind eröffnet
Das Parteiensystem ist in Bewegung. Was heißt das für Linke und Grüne?
Noch hält das Tabu
Ostdeutsche CDU-Politiker liebäugeln mit der AfD als Partner, doch noch verbieten die West-Verbände Koalitionen. Viel hängt von der CSU ab
1993: Wörter als Brandsatz
Mit einer beispiellosen Hetzkampagne gegen Migranten sorgten CDU, CSU und Springer dafür, dass vor 25 Jahren das Grundrecht auf Asyl de facto abgeschafft wurde
Kein Kuschen vor der AfD
Dabei zuzuschauen, wie Grüne, SPD und Linke emsig im Hamsterrad der Rechtspopulisten rennen, ist zum Heulen. Setzt endlich eigene Akzente!
Der ganz alltägliche Extremismus der Mitte
Das Gedenken zum 25. Jahrestag des Mordanschlags findet in einer Zeit statt, in der die CSU täglich unter Beweis stellt, dass sie für ihre Asylpolitik keine AfD braucht
Abschied von der Arbeitertochter
Der geringste Frauenanteil seit 30 Jahren schadet dem Image, findet die Partei

1968: Lädierte Demokratie
Ein Sternmarsch der Außerparlamentarischen Opposition führt nach Bonn, um gegen die von der Großen Koalition vorangetriebene Notstandsverfassung zu protestieren

Fahrstuhl ist nicht
Vor allem Gymnasien wehren sich dagegen, Schüler mit Behinderung aufzunehmen
1958: Das Jahr der Proteste
Als das Kabinett Adenauer die Bundeswehr mit Kernwaffen ausstatten will, löst das Widerstand quer durch alle Bevölkerungsschichten aus – selbst die „Bild“ sagt „Nein“