FDP

Der grüne Balken leuchtet nicht mehr
Die „Frankfurter Rundschau“ war einst prägend für das Land und besser als alle ihre publizistischen Rivalen. Nun scheint ihre Geschichte vorbei
Das Geldproblem der Linken
Nicht Steinbrück hat ein Geldproblem, sondern die Linken, zu deren Vertreter er sich machen möchte. Kann man reich und links sein oder dürfen Reiche nur rechts wählen?
Konzentriert euch auf euren Job!
Transparenz bei Einkünften? Schön und gut. Aber wichtiger noch ist die Begrenzung der Nebentätigkeiten

„In anderen Ländern klappt das auch“
Transparency-Vorstand Jochen Bäumel über vorgeschobene Argumente gegen die Offenlegung von Nebeneinkünften

Faustpfand und Faustkeil
Die Praxisgebühr steht vor dem Aus – gut so. Aber das Verteilen von Wahlgeschenken belegt noch keine sozialpolitische Kompetenz

Das Konzept geht auf
Die Kanzlerinnenpartei ist nur scheinbar zerstritten. Denn eigentlich nützen ihr diejenigen, die Mindestlohn und Frauenquote nicht wollen
Mit Mut nach vorn
Die Energiewende ist machbar, und sie wird langfristig die Kosten senken. Jetzt geht es darum, die Lasten gerecht zu verteilen
Die Baustellen der Gerechtigkeit
Die soziale Kluft in Deutschland ist beunruhigend: Sechs Schlüsselfragen, die den Wahlkampf 2013 prägen werden
Nur einer wird gewinnen
Ein Kandidat wird dann Kanzler, wenn er den Zeitgeist verkörpert: Peer Steinbrück will die Hartz-Reformen vergessen machen, indem er die Finanzmärkte kontrolliert
Eine peinliche Qual
Helmut Kohl wird wieder gefeiert. Habt ihr die grauenhaften Achtziger alle schon vergessen? Unser Autor dagegen erinnert sich noch gut an diese Zeit
Was am Ende bleibt
Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform

Längst überfällig
SPD-Kanzler Helmut Schmidt wird durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt. Die FDP will ihre sozialliberale Episode beenden und endlich wieder die Seiten wechseln
Ist der Ruf erst ruiniert …
Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) setzt als Konsequenz aus den jüngsten Skandalen auf mehr Kontrolle und Transparenz. Kein Arzt soll mehr eigenmächtig handeln können

Die Jahrtausendflut
Kanzler Gerhard Schröder (SPD) stiefelt im Katastrophen-Outfit durchs Elbe-Hochwasser und bemächtigt sich des Desasters für seine Wiederwahl
Mister Euro rechnet ab
Jean-Claude Juncker geht mit der Regierung Merkel hart ins Gericht und beschuldigt sie indirekt, mehr für den Verfall als den Erhalt der Gemeinschaftswährung zu tun
Nur keine Aufregung
Was soll das Herumgehacke auf Nordrhein-Westfalen wegen des Kaufs der Steuer-CD? Die Union sollte lieber selbst im Bundesrat klare Kante zeigen

Rolle rückwärts
Der Bundestag hat beschlossen, dass Kommunen die Daten ihrer Bürger im großen Stil verkaufen dürfen. Wie kam es zu der Panne?
Der Gauleiter-Kreis
Die FDP wurde 1953 von ehemaligen Nazi-Chargen unterwandert. Ihr Wortführer war Goebbels Staatssekretär Werner Naumann

Neoliberales Exempel
Die FDP profiliert sich mit dem Fall Schlecker. Bleibt die Hoffnung, dass Parteichef Philipp Rösler bald eine "Anschlussverwendung" außerhalb der Politik findet

Los geht’s, Herr Altmaier!
Der bisherige Umweltminister Norbert Röttgen hat den Umbau der Strom- und Wärmeversorgung zu wenig voran gebracht. Was sein Nachfolger jetzt unbedingt durchsetzen muss

Wenn Beton zu Treibsand wird
Die neuerdings unübersichtliche Parteienlandschaft bietet Chancen für Schwarz-Rot und Schwarz-Grün. Der linken Mitte dagegen fehlen die Machtoptionen

Finte mit Schirmchen
Die Union will Kritikern das Betreuungsgeld mit einer Rentenerhöhung für Eltern schmackhaft machen. So nimmt der Irrsinn der schwarz-gelben Politik weiter seinen Lauf

Achtung, letzte Ausfahrt!
Die FDP versucht, mit der Forderung nach einer erhöhten Pendlerpauschale zu punkten. Doch man könnte das Privileg für Umweltsünder auch grundsätzlich in Frage stellen

Anpasser vom Dienst
Die Sozialdemokraten verzichten weiter auf einen harten Oppositionskurs und passen sich lieber an. 2013 ist deshalb nicht mit einem wirklichen Machtwechsel zu rechnen