Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss

Mach mal, Halla
Benedikt Erlingsson schickt seine Heldin in einen Guerillakrieg gegen den Klimawandel
Duell der Ritterinnen
Zwei Frauen, zwei Dokus: Ruth Bader Ginsburgs Witz schlägt Vivienne Westwoods Anti-Haltung

Wenn Frauen trauern
Bei Steve McQueen erobern Gangsterwitwen viel Terrain, das im Film sonst Männern vorbehalten bleibt

Geist aus der Maschine
In Sam Esmails neuer Serie „Homecoming“ gerät Julia Roberts in die Mühlen des militärisch-industriellen Komplexes

Pantoffeln ins Glück
Netflix zeigt auch Filme, die nie im Kino waren. Es sind Perlen dabei

Geschichte der Dienerin
Der Gewinner des Goldenen Löwen, Alfonso Cuaróns „Roma“, kommt kurz vor dem Internet-Start auch ins Kino

Sag nicht immer Trumpland
Ein Italiener mischt sich in den USA mit seiner Kamera unter die Ausgegrenzten

Im Infomobil
Bürgergespräche, Pegida, „taz“-Konferenz: Marie Wilke blickt aus der Distanz auf unser demokratisches System

Ideal und Alltag
„Cold War“ handelt von einer unmöglichen Liebe im Kalten Krieg

Kuchen zwischendurch
Christian Frosch erzählt, wie es 1963 in Graz zum Freispruch des „Schlächters von Vilnius“ kam

Außerhalb der staubigen Villa
„Die Erbinnen“ erzählt vom Gefangensein in Konventionen und einem ganz leisen Aufbegehren

Nicht lustig, eigentlich
Unsere Kolumnistin gewinnt die Nervbolzen aus „Please Like Me“ immer lieber. Spoiler-Anteil 22 Prozent
Andreas Dresen im Gespräch mit Jakob Augstein: „Alles kann man ändern“
Der Mauerfall bot Andreas Dresen eine Lehre fürs Leben: Nichts muss so bleiben. Dinge sind formbar. Er selber gilt weiter als „ostdeutscher“ Regisseur. Stört ihn das?

Schöne Zerwürfnisse
Venedig und Toronto können an Netflix nicht mehr vorbeigehen. An Frauen auch nicht

„Dank der Kinder habe ich ein Arbeitsethos“
Nicolas Cage driftet als Schauspieler zwischen Kunst und Trash. Die Generation Youtube liebt ihn vor allem für seine Ausraster
Es gibt kein Zurück
Im Medium Film herrschen überkommene Frauenbilder weiterhin vor. Regisseurinnen müssen verstärkt gefördert werden

Er ist wieder da
Paolo Sorrentino stößt Silvio Berlusconi vom Sockel – mit einer Hommage

Wer jagt hier wen?
Im Zeitalter digitaler Mobs versuchen sich Luca Guadagnino und Sam Levinson an einem alten Thema

Leningrader Nächte
„Leto“ erzählt mit Wehmut, aber ohne Nostalgie von der sowjetischen Rockszene der frühen 80er

Endlich geisterfahren!
In Ulrich Köhlers „In My Room“ wird ein Loser zum stolzen „Last man on earth“

Hände von gestern
Ist Arbeit filmbar? Und wo kommen plötzlich all die Frauen her? Ein paar Fragen vom Leipziger Filmfestival

Schwarzweißfilmerei
„I, Olga“ versucht die Annäherung an eine Amokläuferin

Unverschämt
Pornografie? Provokativ? In „Touch Me Not“ kommt die Haut der Akteure zu ihrem Recht

Narben und Stolz
In Beirut kann noch der nichtigste Anlass den größten Konflikt aufbrechen lassen. Ziad Doueiris „Der Affront“ erzählt davon