Freiheitliche Partei Österreichs
„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik
Identitätspolitik Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt
Partei der Patscherten: SPÖ-Chef Andreas Babler kommt der Startbonus abhanden
Österreich Setzen Österreichs Sozialdemokraten mit Andreas Babler auf eine Allianz mit Grünen und Neos? Solch eine Mehrheit scheint prekär. Mit dem Argument, die FPÖ sei eine „Hass-Partei“, dürfte bei der Wahl 2024 jedenfalls nicht viel zu holen sein
Die Fiktionalisierung der Politik
Zeitdiagnose Politiker erfinden immer öfter Probleme, zaubern die Lösungen dazu oder belassen es bei der Empörung. Wozu das führt, weiß Freitag-Autor Lennart Laberenz
Karl-Antoinette und die FPÖ bei den Taliban: Österreichische Politik lässt staunen
Pannen Als Österreicher muss man politisch viel aushalten können. Denn die gegenwärtige österreichische Innenpolitik ist selten erhebend und ruhmreich. Und oft eine Aneinanderreihung von Peinlichkeiten
Angeschlagen, aber erleichtert: SPÖ unter Andreas Babler
Österreich Andreas Babler ist neuer Parteichef der SPÖ. Lange galt der eher linke Politiker als „Juxkandidat“, aber er hat der Partei überraschend Aufwind und neue Mitglieder beschert. Der Aufbruch droht trotzdem auszubleiben
Gegen rechte Identitätspolitik: Linke müssen den Kulturkampf annehmen, um ihn zu gewinnen
Analyse Ist eine „Diversity-Linke“ genau die Linke, die sich die Rechte wünscht? Über das Verhältnis von Sach- und Identitätspolitik beim Kampf gegen AfD & Co.
FPÖ verlässt bei Selenskyj-Rede den Saal
Meinung Ein Erfolg war die Rede des ukrainischen Präsidenten vor allem für die Partei von Herbert Kickl: Die Abgeordneten hörten einfach nicht zu und pochten auf die Neutralität des Landes. Immerhin gehöre die zur politischen DNA der Republik
FPÖ-Chef Herbert Kickl: Beliebtester und unbeliebtester Politiker zugleich
Österreich Der Sieg bei der Regionalwahl in Niederösterreich bringt den Freiheitlichen fast 25 Prozent, während ÖVP und SPÖ krass verloren haben
Jung, gierig, rücksichtslos
Österreich Das System Kurz ist zwar schwer angeschlagen, aber noch nicht erledigt. Droht das Land, ein „failed state“ zu werden?
Im Hinrichtungsstreit gefangen
Österreich Kann sich Pamela Rendi-Wagner an der Spitze der SPÖ halten?
Kurz vor dem Fall?
Österreich Weil der Kanzler gelogen haben soll, sehen ihn einige schon am Ende
Niederlagen sehen anders aus
Demokratie Die Abgesänge waren verfrüht: Der Rechtspopulismus ist in Österreich und den USA weiter stark
Lockerung, Verlockung
Österreich Kanzler Kurz simuliert den Macher, und das bisher recht erfolgreich. Prompt wollen alle mit seiner ÖVP regieren, auch die Sozialdemokraten
Message und Messias
Österreich Kanzler Kurz nähert sich mit seiner Inszenierung in infizierten Zeiten einer absoluten Mehrheit
Längst Normalität
Rechtspopulismus Aus den Erfahrungen in Österreich kann man Lehren für Deutschland ziehen
Kurz und Kogler kungeln
Österreich Die schwarz-grüne Koalition ist im Werden. Wird sie ein Prototyp für ganz Europa?
Unentschuldigt
Österreich Bei der Wahl gibt es eigentlich nur eine Überraschung
Der Boulevard der zerbrochenen Träume
Österreich Der talentierte Herr Kurz darf sich nach der Wahl einen Koalitionspartner aussuchen
Die Tierschutzbeauftragte
Österreich Philippa Strache ist auch ein ästhetisches Signal, dass Teile der Freiheitlichen „angekommen“ sind
Verheddert und geschreddert
Österreich Wie Arno M. für Basti K. einige Festplatten entsorgte und das Vorbeben eines Skandals auslöste
Mach mal, Pam
Porträt Pamela Rendi-Wagner lernt als SPÖ-Vorsitzende die Parteifreunde gerade als ihre besten Feinde kennen
Spiel, Satz, Sturz
Österreich Für die Neuwahlen ist kein Bündnis in Sicht. Wird der Alpenstaat nun unregierbar?
„Vergessen ist Volkssport“
Interview Franzobel hatte in seinem Krimi „Rechtswalzer“ die Koalition von ÖVP und FPÖ bereits im Januar zu Fall gebracht
Darmspiegelung auf Ibiza
Österreich Die FPÖ wird auch den neuen bizarren Skandal überleben. Denn nicht sie ist im Auflösungszustand, sondern die Demokratie