Frankreich
                       Daniel Brühl als Karl Lagerfeld: Er läuft, als seien ihm die Schuhe zu klein
Daniel Brühl spielt in der französischen Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ den Modeschöpfer, der trotz hedonistischer Umgebung privat immer spröde blieb
                       „Schule des Südens“ von Onur Erdur: Worüber Foucault schwieg
Onur Erdur erforscht in seinem Buch „Schule des Südens“ die kolonialen Wurzeln der französischen Theorie
                       Er war der letzte DDR-Botschafter in Paris – heute vertritt er die BRD in Frankreich
Stephan Steinlein ist deutscher Botschafter in Frankreich. Schon einmal war er das – im Jahr 1990. Ein Besuch beim letzten Botschafter der DDR in Paris, der jetzt zurück an der Seine ist
                       Westfälischer Friedenspreis für Emmanuel Macron: Der mit dem Falken fliegt
Friedenspreis für Kriegsrhetorik: Emmanuel Macron wird mit dem Internationalen Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet – obwohl er Sprachrohr derer in Europa ist, die einen Siegfrieden in der Ukraine um jeden Preis erreichen wollen
                       Verzweifelt gesucht: Weibliche Politikerinnen
Nie zuvor gab es weltweit so viele Wahlen. Doch die Zahl weiblicher Spitzenkandidatinnen nimmt ab. Es gibt nur ganz wenige Länder, in denen Frauen eine ernst zu nehmende Chance haben, Präsidentin zu werden
                       Studierendenproteste in Frankreich: Victor Hugo trägt Kufiya
Wie in den USA kommt es auch in Paris, Straßburg und anderen Städten zu Protestcamps und Meetings gegen die israelische Kriegsführung, gegen französische Rüstungsgeschäfte mit Israel und für eine Waffenruhe in Gaza
                       „Zwischen uns das Leben“ von Stéphane Brizé: So bringt man Steine zum Weinen
Stéphane Brizé hat nach seinem Arbeitskampfdrama „Streik“ nun mit dem melancholischen „Zwischen uns das Leben“ einen der schönsten, aber auch traurigsten Liebesfilme des Jahres gedreht
                       Frankreich: Jordan Bardella will die Europawahl für den Rassemblement National gewinnen
Der erst 28-jährige Parteichef des Rassemblement National verkörpert für die französische Rechtsaußenpartei die nächste Generation nach Marine Le Pen. Sein Aufstieg wirbt für neue und junge Wähler:innen – die nicht selten weiblich sind
                       „Ein Glücksfall“ von Woody Allen: Dem Zufall überlassen
In seinem 50. Film, der zugleich sein erster auf Französisch ist, findet Woody Allen in Hochform zu sich selbst
                       Russlands schleichende Offensive gegen die Ukraine kommt voran
Die ukrainische Armee hat mit dem Ausbau eines tiefgestaffelten Verteidigungssystems begonnen, leidet aber vor allem an fehlenden Soldaten. Das neue Mobilmachungsgesetz ist noch immer nicht in der Rada verabschiedet
                       Niger: Nach Frankreich setzt die Militärregierung nun auch die USA vor die Tür
Die Tage für die hochmoderne US-Airbase 201 in Niger sind gezählt, mit der sich bisher der gesamte Luftraum Nordafrikas überwachen ließ. Die Regierung in Niamey stört sich daran, dass die Amerikaner keinen Datenaustausch wollen
                       Aya Nakamura: Warum Frankreich über die franko-malische Star-Sängerin streitet
Aya Nakamura soll zur Eröffnung der Olympischen Sommerspiele in Paris mit einem Lied von Edith Piaf auftreten. Das ruft in Frankreich empörte Ultrarechte und Nationalisten auf den Plan
                       Haitis Proud Boys
Die Vereinigten Staaten und Haiti sind sich nicht so unähnlich. Beide haben gewalttätige Banden mit politischen Ambitionen hervorgebracht
                       Honoré Daumier im Städel Museum: Von Bürgern und Birnen
Der Karikaturist und Maler Honoré Daumier kommentierte die Verwandlung der feudalen in eine bourgeoise Herrschaft im 19. Jahrhundert. Seine boshafte Genauigkeit tut heute noch weh, wie im Städel Museum in Frankfurt am Main zu sehen ist
                       Taurus-Raketen für die Ukraine: Bis der Rubikon überschritten ist
Frankreich und Großbritannien haben schon Personal für Raketen in der Ukraine. Aus dem abgehörten Gespräch deutscher Militärs geht hervor, eine Taurus-Lieferung und ein schneller Einsatz wären nur mit Beteiligung deutscher Soldaten möglich
                       Polens Premier Donald Tusk lässt im EU-Ranking die Muskeln spielen
Ein gesteigertes Selbstwertgefühl resultiert aus dem Part, der Polen als Frontstaat im Ukraine-Krieg zufällt. Die EU wird sich wohl oder übel damit arrangieren müssen, dass Warschau seinen Interessen mehr Geltung verschafft
                       Die EU-Marinemission ist auch gegen den Iran gerichtet
Die EU-Operation „Aspides“ scheint nicht ausreichend dagegen gefeit, eine „Mission Creep“ zu werden. Als militärischer Partner der USA im Roten Meer und Israels im Gaza-Konflikt begibt man sich in eine asymmetrische Konfrontation
                       Elon Musk und der neue Absolutismus: Le capital, c'est moi!
Die Auseinandersetzung um sein Gehaltspaket zeigt: Elon Musk hat nicht die Absicht, sich an Recht und Gesetz zu halten. Ist er die Symbolfigur für einen neuen Absolutismus des Kapitals?
                       Emmanuel Macrons Truppen-Überlegungen zum Ukraine-Krieg: Der Wahnsinn nimmt seinen Lauf
Der französische Präsident Emmanuel Macron will notfalls französische Truppen in die Ukraine schicken. Man fragt sich nach der politischen Zurechnungsfähigkeit von europäischen Spitzenpolitikern und sieht, wie blank die Nerven gerade liegen
                       Benin: Die Nationalparks werden zu Refugien islamistischer Freischärler
Präsidenten Patrice Talon führt einen wirtschaftlich florierenden Staat, woran er selbst gut verdient. Ein Stabilitätsanker für Westafrika ist Benin aber nicht, eine marodierende Guerilla hat sich im Norden festgesetzt. Zu Besuch in Cotonou
                       EU-Atombombe: Die Debatte über ein nuklear gerüstetes Europa führt in die Irre
Nicht nur eine Präsidentschaft von Donald Trump stellt den nuklearen Schutzschirm für Europa infrage. Schließlich würden die USA durch einen Kernwaffeneinsatz beim zu erwartenden Gegenschlag auch sich selbst der Vernichtung aussetzen
                       NATO-Manöver: Die Vision von der „Bedrohung aus dem Osten“ kehrt zurück
Das Narrativ von der „Gefahr aus dem Osten“ lag im Instrumentenkasten des Kalten Krieges obenauf. Es ließ westlich des „Eisernen Vorhangs“ ein latentes Bedrohungsgefühl rumoren, rechtfertigte Abschreckung, Aufrüstung und Kriegsfähigkeit
                       Migration, Finanzen, Klima, Krieg, Gesundheit: Zu welchem Krisen-Lager gehören Sie?
Was ist für Sie die wichtigste Krise: Migration oder Klima? Deindustrialisierung oder Krieg? Die daraus folgenden politischen Trennlinien werden wohl die Europawahlen im Juni entscheiden. Und zu überraschenden Konstellationen führen
                       Nach den Anti-AfD-Demos: Was kann Mobilisierung gegen Rechts bewirken?
Nachdem hunderttausende Menschen gegen den Rechtsruck auf der Straße waren, fragen sich viele: Was kann eine derartige Mobilisierung erreichen? Einiges, zeigen internationale Studien