Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Playboy der Linken

Slavoj Žižek gilt als Star der antikapitalistischen Intellektuellen, der gerne auch die traditionelle Szene provoziert. Was macht ihn und sein Denken so außergewöhnlich?

Diskutiert! Dieses! Buch!

Maria Svelands Roman „Bitterfotze“ ist vor einem Monat in Deutschland erschienen. Der Sturm aber bleibt aus. Warum hat die deutsche Leserschaft dazu nichts zu sagen?

Das Phantom der Wüste

Beim arabisch-deutschen Dialog in Dubai eröffneten sich überraschende Perspektiven

Vernunft und Geschichte

Drei Bücher von Domenico Losurdo und Rudolf Burger über den Zusammenhang von Wertekampf und Geschichte. Insbesondere nach dem Mauerfall 1989

Die Wahrheit der Skepsis

Der Skepsis begegnet man immer noch mit Skepsis. Dabei ist sie nützlicher, als man denkt. Kleine Verteidigung einer unersetzlichen Haltung

Die sterblichen Götter

Der gegenwärtige Kunstbetrieb gibt Anlass, erneut über das Verhältnis von bildender Kunst und Religion nachzudenken

Freiheit frisst Demokratie

Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"

Glück am Unglück

Sieh her! Fass mich nicht an! Wie bildeten sich Sartres Denkfiguren?

Auf der Treppe

Gerhard Schröder trägt dem Parteitag ein peinlich simples Gesamtkonzept vor

Die Knie beugen!

Eine Berliner Ausstellung spürte dem Phänomen des Rituellen in der Bildenden Kunst der Gegenwart nach

Jenseits des Fort-Da-Prinzips

Über das Recht, in Ruhe gelassen zu werden, über Toleranz, Fremdenhass und den Gewaltausbruch eines Schülers in Erfurt

Nacht der Welt

Slavoj Zizeks Grundlagenwerk "Die Tücke des Subjekts" besinnt sich auf die vergessene Seite der Postmoderne

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung