Gewerkschaft
Bernie Sanders im Interview über seine Joe-Biden-Unterstützung: „Ich lebe in zwei Welten“
Bernie Sanders ist in einer Zwickmühle: Er unterstützt Joe Biden in der Präsidentschaftswahl 2024, aber seinen Sozialismus will er nicht an den Nagel hängen. Ist das schizophren? Wir haben den Senator bei seinem Berlinbesuch befragt
Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“
Meredith Whittaker ist die Chefin der verschlüsselten Chat-App Signal. Davor hat sie 13 Jahre lang bei der bekanntesten Suchmaschine der Welt gearbeitet – und hautnah die Datensammelwut des Tech-Unternehmens miterlebt
Die Teamster-Gewerkschaft hat UPS einen erstaunlichen Tarifvertrag abgerungen
Es gibt einen kaum erwarteten Gehaltszuwachs für die UPS-Paketzusteller in den USA. Ausgehandelt ist ebenso, dass Überstunden reduziert werden und neue Lieferfahrzeuge Klimaanlagen bekommen
Antifaschismus bei der Arbeit
Erst streiken, dann zur AfD-Demo? Das ist mancherorts Alltag, zeigen Befragungen in Betrieben. Die Sozialforschung weiß: Reine Sachaufklärung reicht nicht gegen rechtsextreme Einstellungen
„Reddito di Cittadinanza“ in Italien: Giorgia Meloni führt die Armut wieder ein
Fast 170.000 italienischen Haushalten wird ab Anfang 2024 der ohnehin kärgliche „Reddito di Cittadinanza“ gestrichen. Der Entzug von Sozialleistungen wird den Betroffenen per SMS oder Mail mitgeteilt. Das trifft vor allem Italiens Süden
Drehbuchautoren bekannter Serien haben kaum Geld: Warum der Hollywood-Streik richtig ist
Nur weil man für den Streaming-Anbieter Hulu einen Hit gelandet hat, wird man als Drehbuchschreiber noch nicht gut bezahlt. Beim Hollywood-Streik geht es aber nicht nur ums Geld. Sondern auch um die Konkurrenz mit Künstlicher Intelligenz
Kolumbien: Frischzellenkur und Frustration
Wer in den 1980er Jahren überleben wollte, vermied es, sich als Arbeiter für seine Interessen und Rechte zu organisieren. Der innere Terror von damals scheint überwunden, ist aber noch nicht vollends besiegt
Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik
Entweder Job oder Klima? Als der Autozulieferer GKN nahe Florenz zusperren will, besetzt die Belegschaft die Fabrik: Sie planen den ökologischen Umbau, denn sie wollen beides – arbeiten und das Klima schützen
Streikkonferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung: Tief im Westen gab es Lust auf Arbeitskämpfe
An der Uni Bochum hat unsere Kolumnistin, zusammen mit über tausend anderen Teilnehmern, wieder Hoffnung geschürt. Warum es den Gewerkschaften besser geht, als ihnen oft nachgesagt wird?
Neue CGT-Chefin Sophie Binet sieht in Emmanuel Macron einen Wegbereiter von Marine Le Pen
Die Sozialistin an der Spitze der zweitgrößten Gewerkschaft in Frankreich führt die Parole ad absurdum, die CGT sei ein „Klub alter weißer Männer“. Sie will den Protest gegen die Rentenreform fortsetzen, wenn die Mitglieder das wollen
Die Gorillas könnten das deutsche Streikrecht entstauben
Ehemalige Fahrer:innen des Lieferdienstes Gorillas streiten vor Gericht gegen ihre Kündigungen nach einem wilden Streik. Ihr Prozess führt zur Frage: Wird endlich das deutsche Streikrecht entnazifiziert?
LKW-Streik eskaliert auf Raststätte Gräfenhausen: Am untersten Ende der Ausbeutungskette
Schon wieder haben aus dem Ausland angeheuerte LKW-Fahrer in Deutschland einen Grund zu streiken: Verstöße gegen EU-Vorschriften, Ausbeutung und nicht gezahlte Löhne. Dieses Mal scheint es, als könnte sich tatsächlich etwas ändern
IG-Metall fordert Vier-Tage-Woche: Eine Zeit-Revolution für alle
Die Forderung der IG Metall nach einer Vier-Tage-Woche ist mehr als nur Tarifpoker: Es geht um die Frage, wer die Kontrolle über unsere Zeit hat
Tagebau Jänschwalde: Ausgekohlt
Der Tagebau Jänschwalde sperrt 2024 zu. Was macht das mit den Beschäftigten? Und was mit der Region?
Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!
Die Driver bei Lieferando fordern gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft NGG einen Mindeststundenlohn von 15 Euro. Und das kann klappen!
Bahn, Müllabfuhr, Post: Rollt da eine Streikwelle durch Deutschland?
Arbeitskämpfe und Streiks toben derzeit viele. Aber die Gewerkschaften sollten dabei endlich einmal nach einer gemeinsamen Strategie vorgehen!
Martha Nussbaums Tierethik: Jeder nach seinen Fähigkeiten
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier wandelt sich rasant. Die Philosophin Martha Nussbaum plädiert in ihrem Buch „Gerechtigkeit für Tiere“ dafür, auch Rinder und Kaninchen wie politische Subjekte zu behandeln. Wie könnte das aussehen?
Recht auf Streik: Arbeitgeber im Klassenkampf
Post, Bahn, Öffentlicher Dienst: die Zeichen stehen auf Arbeitskampf. Nur so können Lohnabhängige in Krisenzeiten ihren Interessen Geltung verschaffen – der Arbeitgeberverband weiß das ganz genau
Andrea Kocsis: Die Frau hinter dem möglichen Streik bei der Deutschen Post
Andrea Kocsis arbeitete als Briefträgerin, nun ist sie als Gewerkschafterin für die Post-Beschäftigten zuständig. Für den Tarifkonflikt hat sie angeblich ein Drehbuch, in das die 86-Prozent-Zustimmung der Verdi-Mitglieder jetzt passen würde
1935: Die Kommunistische Internationale lässt die Theorie vom Sozialfaschismus fallen
Kommunisten, Sozialdemokraten, bürgerliche Intellektuelle: Die Kommunisten öffnen sich zur Volksfront. Für Europa läutet das neue Allianzen gegen den Faschismus ein. In Frankreich und Spanien werden linke Regierungen möglich
CGT-Chef Philippe Martinez fordert die Regierung von Emmanuel Macron entschlossen heraus
Frankreichs wichtigste Gewerkschaft hat das Momentum im Streik der strategisch wichtigen Brennstoffindustrie voll erkannt
Streikende in Frankreich: Kein Vertrauen in Emmanuel Macron
Explosives Gemisch: Die Protestwelle in Frankreich quittiert nicht nur Inflation und Sozialabbau, sondern auch den unglaublichen Hochmut der Politik. Millionen Streikende begehren auf
„Die Arbeiterklasse ist zurück!“
Das Gesicht von Widerstand und Würde: Mick Lynch hat ein Leben lang malocht. Jetzt führt er als Gewerkschaftschef den Streik der Eisenbahner an – und bietet der regierenden Gewerkschaftsfeindin Liz Truss die Stirn
Der Klassenkampf der deutschen Arbeitgeber
Immer dreister attackieren Unternehmer und ihre Verbände Tarifverträge, Betriebsräte und damit ein zentrales Prinzip des Grundgesetzes – sie gefährden die Demokratie