Globale Erwärmung

Falsche Freunde des Klimas

Im neuen Report des Weltklimarats präsentieren die Wissenschaftler auch zwei umstrittene Maßnahmen: Atomkraft und CCS-Technik. Können wir nur so die Erderwärmung stoppen?

Evgeny Morozov mit Brille und braunem Sakko vor Holzwand und Messingfläche.

„Das eine Internet gibt es nicht“

Nicht nur die NSA gefärdert die Freiheit der Menschen, auch die Kostenloskultur der Online-Welt, sagt der Netzphilosoph Evgeny Morozov im Gespräch mit Jakob Augstein

Bis zum Weltuntergang

Die Gesetze der Physik sind unerbittlich. Wenn die Menschen das Erdklima verändern, zahlen sie den Preis. Aber manche mehr als andere

Mann mit Schirmmütze blickt über Schulter, im Hintergrund Kirche und Fluss.

Die totale Überwachung

Die NSA spioniert seit 1952 für die Sicherheit der USA. Dem Geheimdienst ist jedes Mittel recht, um an Informationen zu gelangen. Wie man das macht? Das große Porträt

Klebrige schwarze Tränen

Der jüngste Bericht des Weltklimarats besagt nicht, dass das Klima sich weiter verändert, sondern dass es kollabiert. Die einen leugnen, die anderen lamentieren

Mann mit Brille hält Zettel mit

"Ein Akt der Verzweiflung"

Filip Nohe kämpft für eine globale Demokratie – und verschenkt dafür seine Stimme bei der Bundestagswahl. Ein Gespräch über eine harte Entscheidung

Satellitenbild von Europa mit farbigen Wolkenformationen, die auf Wetteraktivität hinweisen.

Fast wie Gott

Das Klima ist nicht zu beneiden: Alle Politiker wollen es angeblich schützen. Nur leider gelingt das irgendwie nicht. Die Situation ist für das Klima dramatisch wie nie

Zwei Männer paddeln in einem Kajak durch eine überflutete Stadt. Ein Mann schaut aus einem Fenster.

Aus dem Takt

Wetter und Klima sind verschiedene Dinge und eine einzelne Flut lässt sich auch nicht eineindeutig auf die Erderwärmung zurückführen. Die Politik muss trotzdem handeln

Eine Rechnung ohne Menschen

Der Rückgang der Geburten wird politisch instrumentalisiert. Es droht keine überalterte Gesellschaft, sondern eine ungerechte

Let’s Frack!

Die USA sind die Pioniere dieser Technologie. Gas wird billiger, die Unabhängigkeit steigt. Wie hoch ist der Preis dafür?

Fünf Personen sitzen an einem Tisch bei der UN-Klimakonferenz in Doha 2012.

Als Misserfolg verspottet

Das Kyoto-Protokoll war nicht umsonst. Immerhin hat es die globale Erwärmung im öffentlichen Bewusstsein verankert – und nicht nur das

Eisbär-Kostüm auf einem Sandstrand vor blauem Meer und Wolkenhimmel.

Es wird verdammt heiß

Vor der UN-Konferenz in Doha häuften sich die warnenden Studien. Aber wann tut die Weltgemeinschaft endlich etwas gegen die globale Erwärmung?

Wir sind Teil der Natur

Joel Sternfeld zeigt die schreckliche Schönheit der USA in Farbe, um den Klimawandel sichtbar zu machen

Ein Schild mit der Aufschrift

Besser als Sandy

Hurrikane sollten künftig nach Ölfirmen benannt werden!

Gepflegtes Schweigen

Armut, Finanzmärkte, Klimaschutz: Im Wahlkampf fiel so manches Großthema unter den Tisch – das könnte sich rächen

Frauen arbeiten in einer Fabrik und montieren mit Schraubendrehern elektronische Geräte.

„Wohlstand geht bald anders“

Die Kommission legt erste Ergebnisse vor. Der Sachverständige Ulrich Brand im Interview über die Tücken sparsamer Kühlschränke und den Abschied vom schlechten Gewissen

Marslandschaft mit Hügeln, aufgenommen vom Curiosity-Rover. Ein kleines Symbol eines Raumfahrzeugs ist links zu sehen.

Besser als jeder Pfusch

Auf dem Mars ist alles ganz anders. Trotzdem könnten die Daten von "Curiosity" einige Rätsel des Klimawandels auf der Erde aufklären

Vampir aus der Pfütze

Der Klimawandel verändert Europas Blutsaugerlandschaft. Kommen mit den neuen Spezies auch neue Seuchen?

Chefsache

Kumi Naidoo kämpfte gegen Apartheid und den Hunger in der Welt. Heute besetzt er als Greenpeace-Chef auch mal eine Ölplattform. Wie verändert er die Organisation?

Vergifteter Diskurs

Michael E. Mann hat als Klimawarner viel Prügel eingesteckt. Jetzt schlägt der Urheber des sogenannten Hockeyschläger-Diagramms zurück

Eiszeit für den Klimaschutz

Ganz leise ist das Megathema von der Agenda verschwunden. Inzwischen haben sogar die einstigen Antreiber in Europa resigniert

Die Scheckbuch-Wissenschaft

Sie nennen sich Thinktanks, beanspruchen Steuerfreiheit - und forschen im Sinne ihrer Geldgeber. Die vertraulichen Akten des Heartland Institutes bestätigen diese Praxis

Kalt erwischt

RWE-Veteran Fritz Vahrenholt hat mit seinem Buch zur Verleugnung des Klimawandels den optimalen Zeitpunkt mitten im Frost gefunden. Der Inhalt ist eher platt

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung