Globale Erwärmung

Let’s Frack!

Die USA sind die Pioniere dieser Technologie. Gas wird billiger, die Unabhängigkeit steigt. Wie hoch ist der Preis dafür?

Fünf Personen sitzen an einem Tisch bei der UN-Klimakonferenz in Doha 2012.

Als Misserfolg verspottet

Das Kyoto-Protokoll war nicht umsonst. Immerhin hat es die globale Erwärmung im öffentlichen Bewusstsein verankert – und nicht nur das

Eisbär-Kostüm auf einem Sandstrand vor blauem Meer und Wolkenhimmel.

Es wird verdammt heiß

Vor der UN-Konferenz in Doha häuften sich die warnenden Studien. Aber wann tut die Weltgemeinschaft endlich etwas gegen die globale Erwärmung?

Wir sind Teil der Natur

Joel Sternfeld zeigt die schreckliche Schönheit der USA in Farbe, um den Klimawandel sichtbar zu machen

Ein Schild mit der Aufschrift

Besser als Sandy

Hurrikane sollten künftig nach Ölfirmen benannt werden!

Gepflegtes Schweigen

Armut, Finanzmärkte, Klimaschutz: Im Wahlkampf fiel so manches Großthema unter den Tisch – das könnte sich rächen

Frauen arbeiten in einer Fabrik und montieren mit Schraubendrehern elektronische Geräte.

„Wohlstand geht bald anders“

Die Kommission legt erste Ergebnisse vor. Der Sachverständige Ulrich Brand im Interview über die Tücken sparsamer Kühlschränke und den Abschied vom schlechten Gewissen

Marslandschaft mit Hügeln, aufgenommen vom Curiosity-Rover. Ein kleines Symbol eines Raumfahrzeugs ist links zu sehen.

Besser als jeder Pfusch

Auf dem Mars ist alles ganz anders. Trotzdem könnten die Daten von "Curiosity" einige Rätsel des Klimawandels auf der Erde aufklären

Vampir aus der Pfütze

Der Klimawandel verändert Europas Blutsaugerlandschaft. Kommen mit den neuen Spezies auch neue Seuchen?

Chefsache

Kumi Naidoo kämpfte gegen Apartheid und den Hunger in der Welt. Heute besetzt er als Greenpeace-Chef auch mal eine Ölplattform. Wie verändert er die Organisation?

Vergifteter Diskurs

Michael E. Mann hat als Klimawarner viel Prügel eingesteckt. Jetzt schlägt der Urheber des sogenannten Hockeyschläger-Diagramms zurück

Eiszeit für den Klimaschutz

Ganz leise ist das Megathema von der Agenda verschwunden. Inzwischen haben sogar die einstigen Antreiber in Europa resigniert

Die Scheckbuch-Wissenschaft

Sie nennen sich Thinktanks, beanspruchen Steuerfreiheit - und forschen im Sinne ihrer Geldgeber. Die vertraulichen Akten des Heartland Institutes bestätigen diese Praxis

Kalt erwischt

RWE-Veteran Fritz Vahrenholt hat mit seinem Buch zur Verleugnung des Klimawandels den optimalen Zeitpunkt mitten im Frost gefunden. Der Inhalt ist eher platt

Grüner, nachhaltiger … teurer?

London will die ökologisch und sozial nachhaltigsten olympischen Spiele aller Zeiten austragen. Doch das hatte schon Vancouver 2010 vor. Die Realität sah anders aus

EU erzwingt Paradigmenwechsel

Bis 2015 soll ein neuer Vertrag stehen, der alle Länder zu Klimaschutz verpflichtet. Die Reduktion der CO2-Emissionen macht jedoch keine Fortschritte

Das Glas ist immer halb voll

Berufsdiplomatin und Berufsoptimistin: Als Chefin des UN-Klimasekretariats ist Christina Figueres die zentrale Figur im Kampf gegen die Erderwärmung

Weit entfernt von einer Lösung

Bei der UN-Klimakonferenz ist die erste Verhandlungswoche schon vorbei. Doch viel mehr als zähes Positionsbestimmen und Diplomatenfloskeln hat es bisher nicht gegeben

Die Schnecke steht still

Die bisherige Klimadiplomatie ist gescheitert, denn die in Durban diskutierten Antworten sind ungenügend. Jetzt müssen sich die Willigen verbünden

Das Schweigen im Edelholzwald

Kurz vor ihrem Tod schrieb die Nobelpreisträgerin diesen Artikel für die Konferenz in Durban: Ein Appell gegen die Rodung heimischer Wälder und falsche Aufforstung in Ostafrika

Mit dem Tod der Alge fängt es an

Dass das Eis am Nordpol schwindet, ist unvermeidlich. Über die Folgen für das arktische Ökosystem wird unter Forschern noch gestritten

Von den Bornierten entnervt

Connie Hedegaard kämpft als EU-Klimakommissarin für ein internationales Abkommen. Jetzt legt sie sich mit den USA an

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung