Globale Erwärmung

Die neuen Fronten

Es geht nicht nur um Klimawandel: Im Kampf zwischen Expansionisten und denen, die zur Zurückhaltung aufrufen, wird das Schicksal der Menschheit entschieden

Schluss mit Bla Bla

Es war die größte Klimademo aller Zeiten an einem Ort: Am Samstagabend zogen an die 100.000 Demonstranten von der Kopenhagener Innenstadt zum Bella Center

Das Bingospiel von Kopenhagen

Nicht nur Regierungsvertreter, Journalisten und Umweltschützer tummeln sich auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen, sondern auch Tausende Wirtschaftslobbyisten

Die Neuaufteilung der Welt

Auf dem Gipfel in Kopenhagen geht es gar nicht ums Klima, sondern um den alten Konflikt Nord gegen Süd, ganz handfest

Wir alle sind Umweltjournalisten

Twitterer, bloggende Aktivisten und Interessengruppen werden beim Klimagipfel die Zahl der traditionellen Medienvertreter weit übertreffen. Ein gutes Gegengewicht!

Die Natur bringt uns hervor

Zwei große Ausstellungen zum Thema Kunst und Klimawandel in London und Kopenhagen sind Indizien eines jähen Erwachens. Eine Bildergalerie

Weg in die Katastrophe

Wie weiter mit dem Kyoto-Protokoll? Lieber ein völlig neues Abkommen als einen schlechten Folge-Kompromiss, sagt James E. Hansen, einer der führenden Klimaforscher

Zügellos, unersättlich, gierig

Der Mensch wird gegenüber der Natur immer rücksichtsloser, weil er stoisch an der Marktwirtschaft festhält. Das muss sich ändern – oder unsere Überlebenschancen sinken

Engagierte Bürger

Aufgeben gilt nicht: Der Klimawandel kommt – drei Initiativen, die helfen können, die Ignoranz zu beenden

Wer nicht hinterherfliegt, fliegt hinterher

Ökologische Überzeugungen genießen denselben Schutz wie religiöse. Zu diesem bemerkenswerten Urteil kam ein britisches Gericht. Die Entscheidung dürfte weitreichende Folgen haben

Marsch ins Treibhaus

Auf dem Klima-Gipfel in ­Kopenhagen geht es nicht nur um die Reduktion der Treibhausgase. Dort werden auch die Weichen zwischen Frieden und Krieg für die Welt gestellt

Auf dem Hefe-Weg

Früher spielte Franny Armstrong Schlagzeug, jetzt trommelt sie für ihre Klimakampagne "10:10". Den britischen Umweltminister hat sie schon überzeugt

Auf jeden Einzelnen kommt es an

Drei Tage nach dem Start der privaten Klimakampagne "10:10" haben sich alle wichtigen britischen Politiker mit ihrer Unterschrift zur Umsetzung der Ziele verpflichtet

Reden wir nicht davon!

Herr, es ist Zeit. Dieser Sommer war – tja, was war der Sommer bloß? Ein politischer Wetterbericht über die Universalreligion kurz vor der Bundestagswahl

Die Eiserne Lady

Margaret Chan ist Generaldirektorin der WHO. Geboren im Jahr des Schweins, führt sie den Kampf gegen die Schweinegrippe an. Doch das ist nicht ihr einziges Thema

Das Grüne vom Himmel

Ein Auto mit BioPower? Klingt gut. Ist aber „Grünfärberei“, genauso wie umweltfreundliches Fliegen. Ein Buch über die gezielte Irreführung des Verbrauchers

Die Arroganz der Ohnmacht

Von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise war beim Gipfeltreffen der G8-Staaten im italienischen L’Aquila kaum etwas zu spüren

Nulllösung beim Klimaschutz

Die Beschlüsse der G8 zum Klimaschutz hält der Klimaforscher Hermann Ott für unzureichend. Gebraucht wird eine konkrete Reduzierung der Treibhausgase bis 2020

"Warum tun wir der Erde weh?"

Viele Eltern wollen ihre Kinder über den Klimawandel aufklären. Aber wie setzt man das um, ohne sie dabei zu sehr zu verängstigen? Das ist auch unter Experten umstritten

Nicht ohne meinen Kabeljau

Pelze sind out, Fische dafür in. Viele Prominente in Großbritannien beschäftigen sich mit der Ethik des Essens und entdecken Lebensmittel als neues Kampagnen-Thema

Gegenwart oder Zukunft?

Der Klimaschutz ist nur etwas für reiche Länder. Wir brauchen keine Maßnahmen gegen die Erderwärmung, sondern Jobs

Der Schutz der Zukunft

Schon jetzt sterben weltweit hunderttausende Menschen an den Folgen der globalen Erwärmung. Aber der Aufschrei bleibt aus – bis der Westen selbst betroffen ist

"Europa schließt zu Afrika auf"

Eine Begegnung mit der kenianischen Nobelpreisträgerin und Umweltaktivistin Wangari Maathai, die in der Bankenkrise die afrikanische Realität wiedererkennt

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung