Hugo Chávez
Aus dem Schatten des Comandante
Chávez-Kandidat Nicolás Maduro wurde mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Ein Porträt
Im Schatten des Comandante
Chávez hat dem Land mit seinen Reformen ein neues Gesicht gegeben. Aber kann sein Nachfolger wie bisher weitermachen?
Drei Sekunden für den Comandante
Nach dem Tod von Hugo Chávez am 5. März löst sich langsam die Schockstarre, in die das Land geraten war. Nun beginnt der Wahlkampf um das Amt des Präsidenten
Revolutionär aus Berufung
Auch ohne Hugo Chávez wird die Bolivarische Revolution Bestand haben. Wem sie dienen wollte, das wurzelt tief im kollektiven Bewusstsein Lateinamerikas
 
        
      Revolutionär und Caudillo
Auch ohne ihn wird das Bolivarische Venezuela überleben – aber sein Vermächtnis geht darüber hinaus
Der radikale Antiimperialist
Vizepräsident und Außenminister Nicolás Maduro könnte der Nachfolger des schwer kranken Hugo Chávez werden und dessen sozialistisches Erbe übernehmen
Für tot Erklärte leben länger
Nachdem auf den schwerkranken Hugo Chávez schon die ersten Nachrufe geschrieben wurden, ist er für die Präsidentschaftswahlen auf die politische Bühne zurückgekehrt
 
        
      Reaktionen in der Welt
Wie in anderen Staaten über die Atomkatastrophe in Japan diskutiert wird
 
        
      Der Feind meines Feindes
Venezuela und Kuba zögern, Gaddafi zu verurteilen und mit der Aufstandsbewegung zu sympathisieren. Sein antiimperialistisches Vermächtnis wird nicht vergessen
 
        
      Vom Slum ins Luxushotel
Mit der Kampagne zur Wiederaneignung von Grundbesitz und Wohnraum will die Regierung von Hugo Chávez der Krise auf dem Wohnungsmarkt und Popularitätsverlusten begegnen
 
      Eine Schlappe sieht anders aus
Die Parlamentswahlen als Misstrauensvotum gegen Chávez zu werten, geht zu weit. Seien Popularität war schon immer ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Situation Venezuelas
 
        
      Lobbyisten einer anderen Welt
Abstimmungen in Venezuela und Brasilien: Linke Politiker hoffen auf ein erneutes Mandat für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts
 
        
      Kampfjets über dem Amazonas
Lateinamerika rüstet auf: Binnen eines Jahrzehnts haben sich die Militärausgaben mehr als verdoppelt. Die politischen Konflikte werden dadurch brisanter
 
      Lust am Affront
Venezuela erkennt Abchasien und Südossetien an. Dass Chávez zu einem Rechtsverständnis neigt, das mit Normen lieber jongliert, ist aber nicht ganz ungefährlich
 
        
      Chávez und die Medien-Terroristen
Der venezolanische Präsident setzt auf eine weitere Flurbereinigung im Journalismus seines Landes. Mehreren Privatkanälen droht die Abschaltung
 
        
      „Kolumbien soll zu einem tropischen Israel werden“
Nicht nur mit ihrer zögerlichen Honduraspolitik handeln sich die USA viel Misstrauen auf dem Subkontinent ein
 
        
      Dreck auf Obamas Anzug
Die USA bleiben im Honduras-Konflikt auf den Gleisen der Bush-Politik. Außenministerin Clinton erweist sich dabei als die falsche Freundin des Präsidenten
 
        
      Parallelen zu Venezuela
Erst als die Proteste gegen den Staatsreich energischer wurden, distanzierte sich die Regierung Obama von den Putschisten. Glaubt sie, Zelaya sei ein zweiter Chavéz?
 
      Kuba tolerieren, Venezuela isolieren
Das Eis zwischen Washington und Havanna beginnt zu schmilzen: Normalisieren die USA ihr Verhältnis zu Castro, um sich voll und ganz Hugo Chávez widmen zu können?
 
        
      Ein Kontinent namens Revolution
Das neue linke Lateinamerika empfängt in dieser Woche Barack Obama. Seine Wurzeln fand es vor zwanzig Jahren in den Aufständen von Venezuela, dem "Caracazo"
 
        
      Ein weiterer Stein im Domino-Spiel
Die ehemalige Guerillabewegung FMLN hat die Wahl gewonnen. Damit gibt es jetzt zehn linke Regierungen auf dem Kontinent. Eine Herausforderung für die USA
 
      Chronik
vom 12. bis 18.Februar 2009
 
      Das Tor weit aufgestoßen
Präsident Chávez hat mit dem gewonnenen Verfassungsreferendum Mut und Entschlusskraft bewiesen, wie man sie sich auch von Kanzlerin Merkel derzeit wünschen würde
 
      Hugo ohne Stadt
Niemand zweifelt in Venezuela am Willen der Wähler. Allein das ist eine gute Nachricht aus einem Kontinent, wo nach der Stimmabgabe in der Regel noch ...
 
       
       
      