Internet
Das Haar in der Suppe
Eine Neunjährige hat Fotos von ihrem Essen aus der Schulkantine gebloggt. Nach einer Woche hatte sie 100.000 Besucher. Jetzt hat ihre Direktorin das Blog verboten
Es ist zum Stöhnen!
Die meisten Leute haben keine Lust, für Sexfilme zu bezahlen. Unser Autor war am Set und erlebte eine Branche in ihrer größten Krise
Wo die Fußballanalyse zur Hochform aufläuft
Da die Sportberichterstattung der Fernsehsender hierzulande ernsthafte Fußballfans unterfordert, werden diese selbst immer stärker journalistisch aktiv
Nachverdichtung und Wahrheit
In München-Schwabing soll eine Gated Community für finanzielle Highperformer entstehen? Eindeutig: eine Gentrifizierungssatire. Obwohl: ganz so eindeutig eben doch nicht
Summa cum gaudi?
Studierende seien selbstbezogene Wassertrinker, ärgerte sich Christiane Florin in der „Zeit“. Bullshit! Eine Replik
Die zwei Kulturen
Die Debatte um das Urheberrecht zeigt: Der deutsche Literaturbetrieb hat Angst vor dem Netz und den Piraten. Kann man es verstehen?
Jenseits von Gut und Börse
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können
Ziemlich beste Freunde
Der Facebook-Börsengang gilt als die Sensation des Jahres. Aber wer kann wirklich sagen, worum es geht? 21 Antworten, damit Sie mitreden können
Wenn Online-Bürger Politiker adoptieren
Die NGO "Digitale Gesellschaft" ruft dazu auf, Bundestagsabgeordneten als Paten in Sachen Internet beizustehen. Sollte das erfolgreich sein, ginge aber auch etwas verloren
Was den Giganten bedroht
Vor dem Börsengang von Facebook will Mark Zuckerberg nun alle Bedenken zerstreuen. Doch das soziale Netzwerk muss zwei "Gefahren" fürchten: Handys und den Datenschutz
Das peinliche Netz
Das Gerücht, einst ein flüchtiges Kulturphänomen, wird im Internet zur Gewissheit und kann den Ruf eines Menschen vernichten. Für immer und ewig
Mein Alias und ich
Wer sich unter Pseudonym durchs Internet bewegt, schützt sich vor Überwachung. Oder garantiert nur der Klarname Sicherheit? Erkundungen in einer Debatte
„Früher konnten wir nur träumen“
Wie verändern die Kinder des Internets die Politik? Oberpiratin Marina Weisband im Gespräch mit Jakob Augstein
Schlacht im Silicon Valley
Der Stopp von SOPA zeigt, dass etablierte Argumente für den Schutz des Urheberrechts unmöglich auf die digitale Welt anwendbar sind
Die Springer-Republik
Der Konzern atmet noch immer den Geist seines Gründers und hat es geschafft, die Mitte der Gesellschaft nach rechts zu rücken
Hey, die gehören mir!
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag
Regel eins: Nicht mit Mord drohen
Soldaten haben den Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht nach seinem Mitwirken in einer Kriegskomödie im Internet mit dem Tod bedroht. Brauchen auch sie einen Kodex?
Ein zartes Gewebe
Der Künstler Ai Weiwei und Google-Mitgründer Sergej Brin warnen: Apple, Facebook und die Unterhaltungsindustrie bedrohen das Internet in seinen Grundfesten
Wann platzt die Blase?
Facebook hat eine Milliarde Dollar für Instagram hingelegt. Was lehrt uns die Geschichte über Mega-Deals dieser Art?
Astronomie von unten
Immer mehr Forscher laden Rentner, Lehrer und Studenten auf Webseiten ein, ihnen bei der Arbeit zu helfen. Charles Darwin machte das auch so – damals per Post
Ein neuer Glaube?
Wird das Internet zur modernen Heiligen Schrift, in der jeder die Beweise für das findet, was er glauben will? Unser Kolumnist wundert sich über einen Mangel an Skepsis
„Das ist eine Nullnummer“
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Gerd Billen über das unerschütterliche Vertrauen der Bürger, den schwachbrüstigen Finanzmarkt-TÜV – und die Vorzüge von Analogkäse
Straßenmagazin der Zukunft?
Statt Straßenzeitungen könnten Obdachlose mobile Internetzugänge anbieten, hat sich eine amerikanische Agentur überlegt und Freiwillige zu menschlichen Hotspots erklärt
Die Anti-Visionäre
Das Internet ist zu großartig, um es Springer und Co. zu überlassen. Der Streit um das Leistungsschutzrecht ist ein Lehrbeispiel für die verderbliche Wirkung des Lobbyismus