Irland

Land am Haken

Vor dem EU-Krisengipfel wird Griechenland immer mehr zum Prügelknaben Europas, auch wenn Spanien, Portugal und Irland ebenfalls am Rand des Staatsbankrotts lavieren

Die schwarze Krähe

In Brüssel wächst die EU-Bürokratie unaufhörlich. In dieser sterilen, kalten Welt hat das Unkonventionelle keine Chance. Die Geschichte eines Scheiterns

Was Henrys Handspiel bedeutet

Es war das Spiel der Woche. Frankreich gewann im Spiel um die WM-Qualifikation gegen Irland durch ein Handspiel. Ein irischer und ein französischer Autor erzählen

Auf der Flucht

Seit Polen 2004 der EU beigetreten ist, hat jeder Fünfte im Alter zwischen 21 und 35 Jahren das Land verlassen und sucht ­in Skandinavien oder Großbritannien sein Glück

Warten auf Václav Klaus

Auch nach dem eindeutigen Ja der Iren zum Lissabon-Vertrag kann die EU noch nicht endgültig aufatmen. Noch fehlt das entscheidende Plazet aus Tschechien

Eine Seele von Insel

Von verschwundenen Lamas, fetten Katzen und dem Ja zu Lissabon. Im Pub zeigte sich, wie sehr es bei der Abstimmung um die irische Identität ging

Ratifizieren in Zeitlupe

Auch wenn Polens Staatschef Kaczyński den EU-Reformvertrag nächste Woche unterzeichnen will, ist das Thema kaum abgehakt und wird die Präsidentenwahl 2010 überlagern

Der Tiger faucht nicht mehr

Ein zweites Nein der Iren am 2. Oktober und der EU-Reformvertrag wäre gescheitert. Ein Ja würde dem Projekt mehr Leben einhauchen und der EU einen Präsidenten bescheren

Vereint gegen die EU-Reform

Kurz vor dem erneuten Referendum in Irland versuchen die britischen Konservativen, Tschechiens Präsidenten Klaus für eine Allianz gegen den EU-Reformvertrag zu gewinnen

Kein Hausfreund des Volksheims

Schwedens Premierminister Fredrik Reinfeldt übernimmt als erklärter Deregulierer die Präsidentschaft einer Europäischen Union, die plötzlich auf Regulierung setzt

Mehr Zucker für Irland

Im Herbst nimmt Irland seinen zweiten Anlauf, um per Referendum den Lissabon-Vertrag abzusegnen. Der EU-Gipfel in Brüssel hat das Tor für Nachzügler weit aufgestoßen

Mit Air Lingus ins Ungewisse

Der keltische Tiger hat aufgehört zu fauchen, jetzt liegt er im Sterben. Der soziale Zusammenhalt per skype sorgt dafür, dass die Jungen noch schneller das Land verlassen

Nicholas Harvey , Irland

Der 44-Jährige arbeitet als Dozent in Kinsale und ist als Umweltschützer engagiert

Irgendwer gräbt immer eine Waffe aus

Bombenalarme, Brandsätze, Todesdrohungen: Noch scheint der Friedensprozess auf der Insel trotz der Zwischenfälle stabil, doch unter der Oberfläche gärt es

Das Verwelken der Grünen Insel

15 Jahre währte das irische „Wirtschaftswunder“. Jetzt ist die Insel von der Krise härter getroffen als der Rest Europas. Eine radikale Fastenkur soll helfen

Die Füchse bewachen das Hühnerhaus

Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac ­Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas

Schwarzes Loch

Irland hat über seine Verhältnisse gelebt. Nach dem Wirtschaftswunder droht dem früheren Musterland nun der Absturz. Aber die Regierung macht weiter wie bisher

Im Talkessel

Für das vereinte Europa verschärft sich die Legitimationskrise

Eiserner Vorhang light

Die Europaabgeordneten Sylvia-Yvonne Kaufmann (Linke) und Frithjof Schmidt (Grüne) über Irlands Mister McCreevy, Kerneuropa sowie den vierten und fünften Reform-Versuch

Letzte Ausfahrt Dublin

Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird

Keltischer Tiger

Im irischen Nein spiegelt sich die Angst vor Fremdbestimmung

Die Risiken bleiben extrem hoch

Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel über Krise, Kollaps und Katharsis beim Finanzdebakel der Sächsischen Landesbank

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung