Islam

Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand

Kalkulierte Brandstätten
In Texten junger Autoren verkommt das Thema Luftkrieg zum Trailer. Sie erreichen nicht annähernd das Niveau älterer Autoren und des dokumentarischen Genres

Haltet den Dieb
Der Westen will sie - aber kann er sie wirklich wollen?

Tätowierte Frauenkörper
Wer in Westeuropa gegen den Islam einen unversöhnlichen Kulturkampf führt, fordert nicht nur terroristische Netzwerke heraus

Die Glühbirne des Propheten
Ein paar Sachbücher, Aufsätze und ein Roman über die Türkei und ihren Beitritt zur EU

Feind in Sicht
Die Leitkultur wird tollkühn

Muselman und die Brandstifter
Nicht nur in Holland sind die Kulturkämpfer unterwegs

Ein einziges Grab
Adonis und Abdelwahab Meddeb sind die spirituellen Nomaden der arabischen Lyrik

Ilija Trojanows „Zu den heiligen Quellen des Islam“: Verse aus einem leeren Kopf
In seinem Reisebuch "Zu den heiligen Quellen des Islam" versucht Ilija Trojanow eine Innensicht auf den friedlichen Islam

Der Geist der Erzählung
Claudia Ott hat die Märchen von Tausendundeiner Nacht neu übersetzt

Populismus, lehrbuchreif
Merkel mag die Türkei lieber draußen

Keine Spur von Panik
Der irakische Sommer in den Augen Peter Scholl-Latours

Die Erfindung der Frankensteinmonster
Der mexikanische Schriftsteller Carlos Fuentes über George Bush, den weißen Wal und Literatur in Zeiten des Internet

Die Frauen der Fremden
Zum Kopftuch-Urteil des Verwaltungsgerichts Leipzig

Die letzte aller Schlachten
Rechte Christen in George Bushs Wahlkampagne

Wie antisemitisch ist der Islam?
Der Philologe und Islam-Wissenschaftler Stefan Wild über eine religiöse Botschaft, die nicht mit antijüdischen Ressentiments gleichgesetzt werden sollte

Regenmacher und Anti-Terror-Kämpfer
Nach der Wahl ist vor der Wahl

Kein Entenschießen mehr
Wir erleben einen Volkskrieg

Die Armee des verborgenen Imam
Im Gespräch: Der irakische Schriftsteller Hamid Jassim al-Khaqani über den Weg des Schiitenführers Muqtada al-Sadr vom Freund zum Feind der US-Besatzungsmacht

Nur "ein Stück Identität"?
Einwände gegen Mohssen Massarrats kulturrelativistische Argumente im "Freitag" vom 20. Februar 2004

Im Terror vereint
John Grays "Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne"

Mit der Demokratie weniger hausieren gehen
Hans-Joachim Gießmann, Vizedirektor des Hamburger Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, über Gründe für die Verwundbarkeit des Westens und Chancen für eine Koexistenz der Kulturen

Liberalo-Fanatismus
Feindbild Islam und Anti-Terror-Kampf

Zündeln und befrieden
Cäsars "bellum gallicum" im besetzten Land?