Islamismus

Der Erzfeind hat noch Reserven
Äthiopien sieht sich nach der Intervention in Somalia mehr denn je als künftige Regionalmacht am Horn von Afrika

Schönheit oder Schmuck
Die holländischen Musliminnen Ayaan Hirsi Ali und Nahed Salim kritisieren den Islam

Ich bin wie Du!
Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk erhält den Literaturnobelpreis 2006

Ganz normale Ägypter
Amin Farzanefars unkonventionelles Buch über das "Kino des Orients"

Die Exotik ist stärker
Catherine David über westliche Vorurteile, Bilder im Mittleren Osten und die Filmkritiker unter den Mullahs

Die Apostel
Das "Manifest der 12" gegen den Islamismus

Nicht auf Feindbilder angewiesen
Der Schweizer Kultursoziologe Reinhard Schulze über Hamas und den absehbaren Konflikt, als politische Partei nicht länger islamisches Netzwerk sein zu können

Re-Import
Viele Jugendliche haben ein offenes Ohr für Vorurteile

Verzeihen und Verdrängen
Amnestie für islamistische Terroristen - und für einen zuweilen terroristischen Staat

Um den Überwachungsstaat verdient gemacht
Rot-Grün und der ganz normale Ausnahmezustand

Befreiungsschlag in letzter Minute?
Ein neuer Golfkrieg kann nur durch eine atomwaffenfreie Zone in der Region gebannt werden

Machtbeben im Fergana-Tal
Präsident Islam Karimow will die "kirgisische Lektion" gelernt haben

Scharlach-rote Schmetterlinge
Erkundungen über Emanzipation, Pressefreiheit und Menschenrechte

Der Agent des Zweifels
Orhan Pamuks neuer Roman "Schnee" ist ein Roman über den Zweikampf von Poesie und Politik

Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand

Tätowierte Frauenkörper
Wer in Westeuropa gegen den Islam einen unversöhnlichen Kulturkampf führt, fordert nicht nur terroristische Netzwerke heraus

An schlechtem Deutsch ist nie etwas gescheitert
Kanak Attak kritisiert an der derzeitigen Integrationsdebatte, dass sie eine Spaltung in gute und schlechte ImmigrantInnen vollziehen will

Die Zugvögel
Die Früchte des neuen Nationalismus werden andere ernten

Mit den Augen des Westens
Auch die kulturellen Beziehungen des Westens zur arabischen Welt sind von neokolonialen Zügen geprägt

Keine Spur von Panik
Der irakische Sommer in den Augen Peter Scholl-Latours

Ein magisches Datum, kein Wendepunkt
Der Europaabgeordnete André Brie (PDS) über den Irak eine Woche vor Antritt der neuen Regierung am 30. Juni

Regenmacher und Anti-Terror-Kämpfer
Nach der Wahl ist vor der Wahl

Tretmine
Der Anti-Islamismus hält sich sehr genau an die Muster des Antisemitismus

Nur "ein Stück Identität"?
Einwände gegen Mohssen Massarrats kulturrelativistische Argumente im "Freitag" vom 20. Februar 2004