Israel
Ausnahmezustand in der Praxis
Der Beschuldigte Benjamin Netanjahu wehrt sich mit allen Mitteln gegen ein Korruptionsverfahren. Wegen der Corona-Pandemie wird nun sein Gerichtstermin verschoben

„Lasst mich in Ruhe, das ist ewig her“
Marina Frenk wurde 1986 noch in der Sowjetunion geboren und wuchs im Ruhrpott auf. Heute schreibt sie darüber, was ihr Herkunft und Identität bedeuten
„Ich habe mich früh gegen die Jungs gestellt“
Ilhan Omar kennt den Krieg aus eigener Erfahrung und wuchs in einem Flüchtlingslager auf. Angst hat sie vor niemandem
Aus der Reihe tanzen
Immer mehr israelische Juden wollen am 2. März für die arabische Vereinte Liste stimmen

Mama, wie heißen die Stiefel auf Russisch?
Ich habe schon Schnee gesehen, wo es keinen geben sollte. Dass mein Kind welchen sieht, wird seltener
Feigheit vor dem Freund
Deutscher Einfluss hindert die EU daran, sich klar gegenüber Donald Trump zu positionieren
Falsche Freunde
Für einige ist der aktuelle Antikapitalismus eine versteckte Form des Antisemitismus. Der Philosoph Slavoj Žižek geht dieser These nach

Friss und stirb
Die Palästinenser haben nichts mehr zu verlieren und erwägen, die Autonomiebehörde aufzulösen
Provokation statt Politik
Donald Trumps „Friedensplan“ macht einmal mehr deutlich, dass die Zwei-Staaten-Lösung längst keine realistische Option mehr ist. Wer sollte sie wie durchsetzen?
Von der Option zur Utopie
Lohnt es sich überhaupt noch, an der Zwei-Staaten-Lösung festzuhalten?
Deutschland macht mich ratlos
Ich besuche das Land, das meine Großeltern ermordete. Eine gute Idee? In Landsberg am Lech beginnen die Zweifel
Wann denn sonst?
Im Angesicht der Iran-Krise müssen Berlin und Moskau den Schulterschluss suchen
Das letzte Bollwerk
Iran ist im Visier, weil das Land die Vorherrschaft der USA stört
Wenn die Lebenden nicht von den Toten lassen
Will man das Land verstehen, sollte man seinen Umgang mit den Verstorbenen in Augenschein nehmen. Ein Essay der Soziologin Eva Illouz
Das Unverblümte des Narren
In der Westbank wird US-„Realpolitik“ gemacht
Einmal Partei, immer Partei
Die USA haben sich endgültig als Verhandlungsmacht aus dem Palästina-Konflikt verabschiedet. Jetzt wird auch der Siedlungsbau in der Westbank als rechtskonform goutiert
Bereit für den Hass
Wer hat die Siedler getötet? Pierre Pouchairet wagt sich in seinem Buch in ein politisches Minenfeld
Ein Modell auf Probe
An Russland gibt es bei internationalen Entscheidungen kaum mehr ein Vorbeikommen, wie der Gipfel mit der Türkei in Sotschi zeigt. Welche Strategie verfolgt Putin?
Der Grenzgänger
Ayman Odeh könnte als Sprecher der arabischen Parteien Oppositionsführer im israelischen Parlament werden

Der Krieg hat längst begonnen
Die Huthis reklamieren den Angriff auf die saudi-arabische Ölindustrie für sich. Hinter ihnen steht der Iran
Eine frische Brise
Die Wähler haben beschlossen, sich ihre Demokratie nicht weiter von Netanjahu zerstören zu lassen. Das ist ein gutes Zeichen für das Land
Locked and Loaded
Donald Trumps aggressive Haltung gegenüber dem Land und seine Unterstützung für Saudi-Arabien haben eine heikle Situation explosiv werden lassen

Dem Feigling nach!
Nadav Lapid lässt im Berlinale-Gewinner „Synonymes“ einen jungen Israeli in Paris nach sich selbst suchen

Unser Haus brennt
Die alte Stadt Hebron ist eingezäunt und zerstückelt. Wie nirgends sonst sind hier die Traumata des Nahostkonflikts spürbar