Kabul
Wie die Taliban Kabul in zwei Jahren verändert haben: Ein Gott, ein Staat, ein Patriarchat
Afghanistan Vor zwei Jahren haben die Taliban die afghanische Hauptstadt eingenommen. Ein Gang durch das heutige Kabul offenbart die Probleme unter der streng religiösen Herrschaft – aber auch, warum viele sie unterstützen
Flucht nach Europa: Eine atemberaubende Geschichte des Pulitzerpreisträgers 2022
Undercover Der kanadische Journalist Matthieu Aikins begleitet seinen afghanischen Dolmetscher Omar auf der Flucht vor den Taliban. Dafür gibt er sich selbst als Afghane aus. Sein nun erschienenes Werk ist atemberaubend, authentisch und hautnah
Hellfire-Angriff auf Ayman al-Zawahiri: Tod, Tötung, Mord?
Terrorismus Der Drohnenschlag gegen den Al-Qaida-Anführer Ayman al-Zawahiri wirft Fragen auf – auch an die hiesige Berichterstattung
Putzmann der Deutschen
Afghanistan Als die Bundeswehr abzog, verlor Rahmatullah Esmati seine Arbeit. Nun lebt er mit hunderten von Flüchtlingen in einem Park in Kabul, wo Verzweiflung und Elend herrschen
Boulevards
A–Z Die Ostberliner Karl-Marx-Allee will Weltkulturerbe werden. In Kabuls Hühnerstraße flaniert niemand mehr, in Zürich zirkuliert Geld. Unser Lexikon
Besuch bei Horst Seehofer
Deutschland/Afghanistan Die Initiative Luftbrücke Kabul gibt Einblick in ihre durch Spenden realisierte Rettungsaktion – und spart nicht mit Kritik an der Bundesregierung
Kabuls neue Herrscher
Afghanistan Religionsgelehrter, Diplomat, Militärstratege – das sind die Männer, die jetzt über die Zukunft des Landes entscheiden
Immerhin am Leben
Afghanistan Rohina entkommt nach Frankreich. Sumya strandet in der Hauptstadt. Nabi fürchtet, keinen Sport mehr treiben zu können. Eine Reportage aus Kabul
Déjá-vu aus dem Irak
Afghanistan Joe Biden hat den Truppenabzug der USA zwar nicht beschlossen, dennoch wird er als seine Niederlage in die Geschichte eingehen. Wird er ihn rückgängig machen?
Wie das Messer durch die Butter
Afghanistan Das Tempo, in dem das Land wieder unter das Patriarchat religiöser Überzeugungstäter fällt, spricht Bände. Kompletter konnte der Westen nicht scheitern
Krieg als Dauerlösung
Afghanistan Die Menschen in Kabul werden zu Geiseln einer asymmetrischen Konfrontation, in der sich die Konfliktparteien offenbar eingerichtet haben, weil sie das so wollen
Strategiewechsel am Hindukusch
Afghanistan Nach der Bombardierung eines Hospitals durch die US-Luftwaffe wird die Lage von Präsident Ghani immer prekärer
Menschen als Schutzschild
Afghanistan Im südöstlichen Bezirk Gizab sind die Taliban auf dem Sprung zur Macht. Nach dem ISAF-Abzug Ende 2014 wird sie kaum jemand aufhalten
Nächste Runde
Porträt Hamid Rahimi hat als Kind den Krieg in Afghanistan erlebt, flüchtete nach Hamburg und wurde dort zu einem kriminellen Schläger. Heute kämpft der Boxer für den Frieden