Kapitalismus
„Die Geschichte vom Mobbing ist eine Lüge“
Katja Kipping findet, dass Politik zu oft als Soap-Opera vermittelt wird – und den Niedergang von „Aufstehen“ tragisch
Rauft euch zusammen
100 Jahre nach der Räterepublik würdigt ein Buch nun endlich auch den nimmermüden Anarchisten Erich Mühsam
Männer, die auf McFit-Plakate starren
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Muskeln scheinen beim Überleben im autoritären Kapitalismus zu helfen
Sein Block
Können wir von Jugoslawien lernen? Nationalheld Tito schaffte Erstaunliches und leitete doch auch den Untergang ein
Alexa, abonniere bitte den „Freitag“
Hat der Plattformkapitalismus neben der Datensammelei auch progressives Potential? Timo Daum geht dieser Frage in seinem Buch nach
Du lebloses, verdammtes Automat!
Timo Daum entmystifiziert den Populismus schlauer Maschinen
„Alternativen zu uns“
Deutsche Ethnologen waren im 19. Jahrhundert oft Gegner des Kolonialismus, sagt Horst Bredekamp
Die EU verteidigen
Der Bund früherer Kriegsgegner könnte besser verfasst sein. Aber das ist kein Grund, ihn abzulehnen, entscheidet die Linkspartei
Arbeitermütze adé
Streiks im öffentlichen Dienst sind zunehmend Frauensache, sagt Ingrid Artus
Schaffe, Affe
César Rendueles reist literarisch durch die Geschichte des freien Marktes
„Ein Selbstbild der Verachtung“
Der Philosoph Björn Vedder spricht über die Kritik an der Geld-Elite und die Heuchelei der Mitte
Attraktiv wie Schweinebauch
Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts. Jetzt ziehen die Preise an
Digitalisierung, ein netteres Wort für Gier
Diskussionen über eine Digital-Gewerkschaft lenken vom Kampf für gute Löhne ab, findet unsere Kolumnistin
Geschichte zu Ende bringen
Was haben die Ideen von Rosa Luxemburg mit den international aufkeimenden Sozialismus-Vorstellungen heute noch zu tun?
Für mehr böse Kapitalistinnen!
Mehr Frauen in den Aufsichtsräten sind zwar keine gute Sache für den Klassenkampf – aber für den Feminismus
Verehrt, verklärt
Die linke Sehnsucht nach einer Heldin wie Rosa Luxemburg verzerrt den Blick auf den heutigen Kapitalismus und die Möglichkeiten sozialistischer Politik
Taugt sie als linke Heldin?
Über Rosa Luxemburg, die vor 100 Jahren Rechten zum Opfer fiel
Das ist keine Krankheit
Wer sich all den Erfolgen des Populismus rein kulturalistisch nähert, vergisst den Kapitalismus, warnt Autor Philip Manow
Mehr Ökonomie wagen
Ende Dezember veröffentlichten wir den Text "Der Blick nach unten" von Cornelia Koppetsch. Hier antwortet nun der Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann auf diesen Text
1919: Große Koalition
In Köln wird die Novemberrevolution durch ein Bündnis zwischen Konrad Adenauer und der von Wilhelm Sollmann geführten SPD abgewürgt. Sie ergänzen sich bestens
Mein Freund Paro
Das Hamburger Museum der Arbeit stellt vor, wie Digitalisierung, Roboter und künstliche Intelligenz unsere Arbeit erledigen. Die Zukunft wird auch lustig
Gut gemeint
Ecuador und Bolivien haben die Nachhaltigkeit in den Rang eines Staatsziels erhoben
Du musst dein Leben ändern
Es wird Zeit, den Glauben an die Plackerei zu überwinden, denn er macht krank und dumm
Hochgeklappte Hoffnung
Jan Banning reist um die Erde zu kommunistischen Parteien und findet viele leere Stühle