Kernenergie
Eine Brücke vor dem Einsturz
Neue Studien zeigen, dass CCS – als Klimatechnologie gepriesen – zu spät kommt und zu teuer sein wird
Verlängerte Laufzeit
Die Laufzeiten werden verlängert, aber die Chancen für die Anti-Atom-Bewegung stehen nicht schlecht – wenn es ihr gelingt, Angela Merkels Denkrahmen zu sprengen
Avantgarde einer freien Republik
Bald werden sich die Atomgegner wieder auf Gorleben konzentrieren. Worauf sich Deutschland dann gefasst machen kann
Ende der Energiewende
Eigentlich könnten die deutschen AKW bald überflüssig sein. Doch die Laufzeitverlängerung ist ein Killer für die grüne Stromwirtschaft
Riskantes Spiel auf Zeit
Die Laufzeitverlängerung für AKW nutzt Rot-Grün. Die Linke bleibt bei Verstaatlichungs-Visionen stehen. Das muss nicht sein
Diese Technik ist tot
Der Streit um Laufzeitverlängerungen täuscht darüber hinweg, dass das Atomzeitalter unweigerlich zu Ende geht
Mit Sicherheit ein Problem
Für längere Laufzeiten müssten viele Reaktoren aufwändig nachgerüstet werden. Das könnte sogar die Stromkonzerne nachdenklich machen
Atomlobby, Dein Wille geschehe …
Schwarz-Gelb muss gegen die Kernspaltungsfetischisten Farbe bekennen. Die Opposition wird solche Klientelpolitik nicht durchgehen lassen
Die am wenigsten schlechte Option
Erneut wird an der Iran-Sanktionsspirale gedreht, anstatt nach einem Weg zu suchen, der Teheran eine kontrollierte zivile Nutzung der Kernenergie ermöglicht
Die Energie der Straße
Schwarz-Gelb bekommt scharfen Gegenwind. Erstmals demonstrieren nicht die üblichen Verdächtigen. Es ist eine neue Bewegung
Der strahlende Herr Westerwelle
Die Aufregung um die Entourage des Außenministers geht am Kernproblem vorbei – nämlich der Praxis der politischen Förderung fragwürdiger Exporte
Politik im Schafspelz
Schwarz-Gelb behindert den Ausbau alternativer Energien. Daran ändern auch neugrüne Bekenntnisse von Umweltminister Norbert Röttgen nichts
Souveränität als Störfall
Die Gespräche zwischen Teheran und der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) sollen zu einer Urananreicherung für iranische Anlagen im Ausland führen
Superkritische Stimmung
Hitzacker ist eines der Zentren der Anti-Atombewegung, nun findet hier das Sozialforum Deutschland statt. SPD-Bürgermeister Jastram über das Leben mit dem Atommüll
Geschenke für die Atomindustrie
Während sich die großen Energiekonzerne schon einmal auf zusätzliche Milliardengewinne freuen, bringt sich der Protest der Atomkraftgegner wieder in Stellung
Jetzt wird durchregiert
Neue Steuern, mehr Atomkraft und mehr Aufgaben für die Bundeswehr: Wie Angela Merkel und Guido Westerwelle das Land in den nächsten vier Jahren umbauen wollen
Was zur Wahl steht: Energie
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil zwei der Freitag-Serie: Energie
Tag der Entscheidung
Die längst totgesagte Anti-AKW-Bewegung hat sich mit einer Großdemonstration erfolgreich zurückgemeldet. Atomkraft spielt jetzt wieder eine Rolle im Wahlkampf
In der Krümmel-Falle
Die Union behauptet, Atomkraftwerke seien sicher, warnt aber gleichzeitig vor erhöhter Terrorgefahr. So könnte auch Krümmel zur Falle werden
Ein Mann des Westens
Der Japaner Yukiya Amano soll der Wiener Atomenergieagentur (IAEA) die Kanten abschleifen. Er wird der neue Generaldirektor
Auf dem Pulverfass
Die Verpressung von Kohlendioxid im Boden soll energiepolitische Weichen stellen, doch es birgt Risiken. Politiker in Schleswig-Holstein fürchten ein neues Gorleben
Wer zahlt die Zeche?
Das Atomendlager Asse wird auf Staatskosten saniert. Doch müssten nicht die AKW-Betreiber für die Entsorgung bezahlen? Sigmar Gabriel schlägt eine Brennelementesteuer vor
Obama und die rote Linie
Die USA wollen direkt in Atomgespräche mit Iran einsteigen, was auf mehr Sinn für einen kooperativen Umgang hindeutet, aber noch nichts über Konzessionen sagt
Kernschmelze der Glaubwürdigkeit
Vor 30 Jahren entgingen die USA in Harrisburg nur knapp einer Reaktorkatastrophe: Der Fast-GAU von Three Mile Island zeigte, dass das Unwahrscheinliche passieren kann