Labour Party
                       Alle Macht dem BREXIT
Mit dem Sieg der Tories steht ein Referendum über den Verbleib in der EU an. Großbritannien wird dadurch weiter erodieren
                       Mit Killerinstinkt
Ed Miliband versucht, die Macht für die britischen Sozialdemokraten zurückzugewinnen. Wie sind seine Chancen?
                       Gewebe aus losen Enden
Zwei Monate vor der Unterhauswahl am 7. Mai zeigen fast alle Umfragen ein zerfaserndes Land
                       Das Feuer am Glühen halten
Das Referendum hat keinen Schlussstrich unter die Frage gezogen, wie die britische Einheit künftig aussehen soll
                       Keine Zeit fürs Fahnenschwenken
Mit dem "Nein" zur Unabhängigkeit ist die Union gerettet. Jetzt ist es an London, bis Ende Oktober einen Entwurf für eine erweitere Autonomie auf den Tisch zu legen
                       Was wäre wirklich gewonnen?
Selbst wenn die Yes-Kampagne siegt – die dezimierte schottische Linke und die Labour-Bewegung sind derzeit zu schwach, um einen neuen Staat zu gestalten
                       Der Achterbahn-Politiker
Alex Salmond will seine Heimat in die Unabhängigkeit führen. Der Erfolg ist in greifbare Nähe gerückt
      Funktion der Form
Ken Loach steht mit seiner Politik in einer filmhistorischen Linie, die äußere Wirksamkeit über innere Stringenz stellt. Wichtig ist, was ankommt
        
      Teil des Problems
Der Filmemacher Ken Loach rechnet mit der Labour-Partei ab und ruft zu einer neuen Bewegung auf
                       Freie Fahrt für Kleinbritannien
Wird 2014 das Jahr der Unabhängigkeit? Die Yes-Kampagne entfaltet viel Mobilisierungskraft und könnte doch verlieren
                       Tochter vieler Väter
Margaret Thatcher wurde am Mittwoch beerdigt. Sie war nicht nur eine beinharte Konservative. Sondern vor allem eine kühne Erfindung ihrer Berater
                       Warum nur dieses Affentheater?
Premier David Cameron probt den Aufstand gegen die Haushaltspolitik der EU. Es geht um viel Geld – und die Zukunft der Staaten-Union
                       Nicht rechts, sondern gar nicht
Psychologisch überzeugend, politisch fragwürdig – der Autor Jonathan Haidt bestätigt im Guardian unfreiwillig seine These, wir seien moralisch voreingenommen
        
      Der Mann fürs Mögliche
Er war der Pate der Realpolitik - und von Rupert Murdochs Tochter. Tony Blairs Aussage vor dem Leveson-Ausschuss zeugte nicht nur von seinem großen politischen Talent
      Reden der Steißbeintrommler
Das politische Nachspiel der Unruhen in der vergangenen Woche ist ein unschönes Geschäft. Diese Vorgänge haben einigen Politikern die Grenzen ihrer Macht aufgezeigt
        
      Eine Stimme für das Prekariat?
Gegen die gleichgültige Rede von der „ausgequetschten Mitte“: Die fortschrittlichen Kräfte müssen die neue Klasse ansprechen, bevor die extreme Rechte es tut
        
      Camerons „extremistische Ideologie“
Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?
        
      Revolution auf Britisch
Seit über drei Jahrzehnten singt Billy Bragg nun schon und ist immer noch wütend. Ein Gespräch über die Lage im Turbokapitalismus
        
      Das „Red Ed“-Label
Der als traditioneller Linker verschriene jüngere der beiden Miliband-Brüder muss nach der Mehrheit in der eigenen Partei auch das Land von seinen Vorzügen überzeugen
        
      Fehler? Welche Fehler?
Britanniens Ex-Premier präsentiert mit seinen Memoiren ein beachtliches Maß an Ignoranz und politischer Verdrängung, um seine Wahrheit zu vertreten
        
      Miliband oder Miliband
Öffnung für neue Wählerschichten durch David oder Bruch mit New Labour durch Ed Miliband – demnächst entscheidet sich der Kampf um die Führung der Labour-Partei
        
      Kein Mr. Nice Guy mehr
Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor
      Alle ducken sich
Der britische Premier Cameron ist mit der Axt unterwegs und legt ein Sparbudget auf, bei dem manche Ministerien ihre Ausgaben um sagenhafte 40 Prozent kürzen müssen
        
      Zerbrochenes Kaleidoskop
Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen