Leipzig

Komm, wir gehen in den Amazon-Festsaal Kreuzberg

Lanxess, SAP, Mercedes Benz, Quarterback – na, klingt das auch wie Musik in Ihren Ohren? Unser Kolumnist Konstantin Nowotny ärgert sich über Konzerthallen, die nach Unternehmen benannt sind – und fragt sich, wohin das noch führt

Wandbilder aus der DDR: Die Gespenster der Vergangenheit

200 Metallplatten: Das Wandbild „Produktivkraft Mensch“ des Künstlers Hans-Hendrik Grimmling, das 1981 in der DDR für einen Chemieanlagenbau entstand, taucht jetzt in Leipzig an einem neuen Ort wieder auf. Und es ist nicht das einzige

Gerhard Wolf: „Es gab bei uns was Unergründliches“

Wagemutiger Verleger, Lektor und Kunstbegeisterter: Gerhard Wolf war mehr als der Mann seiner berühmten Frau Christa. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben. Unsere Autorin hat ihn vor vier Jahren in seiner Berliner Wohnung getroffen

Männer mit Warnwesten und Schutzschilde bei einer Demonstration. Einer trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift

Heißer Herbst? Der linke Protest auf der Straße ist schon da!

Rechte träumen von einem zweiten Pegida-Winter, viele Linke zerbrechen sich den Kopf über eine hypothetische Querfront. Doch einige kämpfen bereits konkret für die Umverteilung der Kosten dieser Krise. Das Lexikon der Leistungsgesellschaft

Gruppenkuscheln in Leipzig

Das offizielle Event fällt zum dritten Mal aus. Nun organisieren verschiedene Verlage ein alternatives Popup-Lesefest. Warum es sich lohnt, für die Buchstadt im Osten zu kämpfen

Bücher sind mehr als nur Handelsware

Mit der erneuten Absage verlieren nicht nur die Autoren und Verlage. Vor allem das bodenständige, literatursensible Publikum der Stadt hat das Nachsehen. Bedeutet den großen Verlagen der Kontakt zu den Lesern nichts?

Grimasse im Raum

Marion Baruch lockt in ein Labyrinth aus bunten Stoffresten. Noch ist die 92-Jährige für viele unbekannt. Das dürfte sich bald ändern – in Leipzig wird das Werk der poetisch-ironischen Künstlerin endlich umfassend gewürdigt

Richter sind wohl Eigentümer

Erneut hat ein Gericht ein wichtiges Instrument für soziale Mietenpolitik gekippt. Wieso? Und wie geht es weiter?

Frau betrachtet Bücherregale mit Kinderbüchern auf der Frankfurter Buchmesse.

Was bringt ein Boykott?

Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen

Der Retter

Sören Pellmanns Direktmandat sichert der Linken den Fraktionsstatus. Wie hat er das geschafft?

Endstation Kanada

Hinter der Messe Leipzig liegt eine U-Bahn-Station Martin Kippenbergers. Bisher kaum bekannt, ist sie Teil seines fiktiven Metronetzes bis nach Nordamerika

VEB Vielseitig

Der Vater der Künstlerin Sung Tieu kam Ende der 1980er als Vertragsarbeiter in die DDR. Ihre Installation „Multiboy“ in Leipzig geht den Umständen von damals nach

Monumentales Relief mit Lenin-Kopf und Menschengruppe über dem Eingang eines Gebäudes.

Ein Einspruch

Michael Meyen beklagt die Abwicklung des Journalistik-Handwerks der DDR

Ortsschild

Umbenannt

Dass nichts für die Ewigkeit ist, haben nicht nur die Bürger von Fugging bewiesen, deren Ort zweimal den Namen wechselte. Oder auch der Musiker Prince. Unser Lexikon

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung