Lobbyismus

Freiheit für Micky Maus!
Die Diskussion um das Copyright hält an. Das US-amerikanische Urheberrecht verhindert eine öffentliche Herausgabe – jedenfalls bisher

Dieser Sieg schmeckt zuckersüß
Mexiko war Weltmeister im Konsum ungesunder Softdrinks. Doch dann forderten die Bürger Coca-Colas Macht heraus

Von der Utopie zur Expertokratie
Im Buch "Homo rapiens rapiens" plädiert Helder Yurén für eine Welt ohne Herrschaft. Doch seine Zukunftsvision könnte unschöne Nebenwirkungen haben
Ausgewiesener Lobbyismus
Endlich ist öffentlich bekannt, welche Interessenvertreter im Bundestag ein- und ausgehen. Doch das reicht nicht. Wir brauchen ein Lobbyregister mit mehr Informationen

Sehr, sehr, hart
Matthias Wissmann war einst Verkehrsminister. Heute dient er den Autokonzernen als Cheflobbyist
Das Schiedsgericht
Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein

So schmutzig ist Kapitalismus
Jeden Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Gekaufter Protest
Konzerne finanzieren heimlich Bürgerinitiativen, um ihre Interessen durchzusetzen, sagt Ulrich Müller von Lobbycontrol im Gespräch
Schummeln gehört zum Geschäft
Ein Lobbyistenregister der EU soll bei den TTIP-Verhandlungen für Transparenz sorgen. Aber die Regeln sind viel zu soft
Rückt das Kapital raus
Europa braucht endlich Investitionen, die Kommission setzt mit dem Juncker-Plan auf Privatfinanziers. Viele wittern einen Ausverkauf
Kein Exportschlager
Iran und der Westen wollen die Einigung, Benjamin Netanjahu ist strikt dagegen. Mit seiner Rede in den USA hat er sich verrannt
"Nicht mehr an die Regierenden appellieren"
Beim UN-Gipfel im Dezember wird nichts Brauchbares herauskommen, prognostiziert die Umweltaktivistin Melanie Schubert. Trotzdem mobilisiert die Klimabewegung nach Paris
Finger weg!
Konzerne verpflichten gern ehemalige Minister. Abgeordnete lassen sich von Privatfirmen für Nebenjobs bezahlen. Das zerstört die Demokratie, das muss verboten werden!
„TTIP ist ein Geschenk an die Konzerne“
Pia Eberhardt kämpft gegen das Handelsabkommen zwischen EU und USA. Obwohl sie eigentlich nichts gegen internationalen Handel hat
Wirklich gute Freunde
TTIP ist in aller Munde, während TiSA im Schatten heranreift. Das Abkommen soll den Dienstleistungshandel liberalisieren, doch es ist ein Ausverkauf der Gemeingüter
Macht zum Plündern
Der Ökonom Daron Acemoğlu über den Einfluss von Wirtschaftseliten und seine Absage an das Weltwirtschaftsforum in Davos
„Kein Sprint, sondern ein Marathonlauf“
Claudia Kemfert, die wohl einflussreichste Ökonomin in Deutschland, spricht über Lobbyismus in der Energiebranche, staatliche Vorgaben bei der Frauenquote und Klimaschutz
Der gläserne Journalist
Zwei "Zeit"-Journalisten klagen gegen das ZDF, welches ihre Nähe zu Lobbygruppen aufzeigte. Es stellt sich die Frage: Wie viel Transparenz brauchen die Medien?
Alles wie geschmiert
Was tun gegen Abgeordnetenbestechung? Der Bundestag hat sich zu einem Gesetz aufgerafft – es ist viel zu lasch. Doch selbst NGOs fordern zu wenig
Wir sind dann mal Weg
Vielleicht bewegt sich die Europäische Union ja doch langsam in Richtung Demokratisierung
Ein Europa ohne Grenzen
Die europäische Demokratie sollte auf Nationalstaaten und Lobby-Übermacht verzichten, sagt Deutschlands jüngster Kandidat für das EU-Parlament, der Pirat Stevan Cirkovic
Ein Himmel voller Drohnen
Wie die Europäische Union eine lukrative Waffenforschung in ihrem Haushalt gut versteckt
Die fotokopierte Demokratie
Die Verhandlungen über das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen THIP müssen demokratischer werden. Drei Forderungen
Undurchsichtiges Europa
Auf europäischer Ebene sind wir von Lobby-Transparenz noch weit entfernt. Der Grund liegt nicht zuletzt in strukturellen Defiziten der EU