Mensch

Augen auf beim DNA-Tausch!
Nicht alle Escherichia coli-Bakterien sind böse. Wie das Wunder der bakteriellen Konjugation aus freundlichen Darmbewohnern gnadenlose Mörder macht

Im sozialen Geburtskanal
Wieviel hat der Umfang des menschlichen Denkorgans mit der durchschnittlichen Zahl von Freunden auf Facebook zu tun? Viel. In Ziffern: 150

Wahres Getränk
Fleisch gilt ja heute als eklig. Aber Blut als Nahrung? Eine zunehmend interessante Alternative!

Eine Sucht fürs Leben
Ärzte warnen, Mütter verzweifeln, Lebensmittelkonzerne machen Profit mit Ersatzmitteln: Die Image-Talfahrt des Zuckers hält an. Das ist ungerecht – und ungesund

Wären wir alle Cibopathen ...
Essen ist eine Notwendigkeit, die große Wut in den Bäuchen erzeugt. Aber die Probleme in der Ernährungsindustrie sind grundlegender, als viele wahrhaben wollen

Fitnessfaktor Empathie
Eigennutz gewinnt? Mitnichten. Erst Einfühlungsvermögen und Kooperationsbereitschaft haben den Erfolg der Spezies Mensch ermöglicht

Ganz kleine Korrekturen
Willst Du die Krankenkassen nicht belasten, dann pflege einen gesunden Lebensstil, sagen jetzt auch Politiker. Aber was ist das eigentlich – Lebensstil?

Klein ist nicht ganz ungefährlich
Nano greift um sich. Aber was steckt dahinter? Betrachtungen über einen zukunftsweisenden Begriff

Unser wilder Wickeltisch
Die Vorfahren des Menschen hatten viele Kinderzimmer in Afrika. Lag jenes von „Homo sapiens“ am Rande der Katastrophe?

Heiße Nächte in der Höhle
Forscher haben das Erbgut des Neandertalers entziffert. Und lesen in den Buchstaben der DNA eine Liebesgeschichte

Psychogramm der Vielfalt
Zahllose Arten sind vom Aussterben bedroht. Was sagt das über die Befindlichkeit der Erde? Ein Barometer soll Antworten liefern

Komm bald wieder
Von Christus mal ganz abgesehen: Der Glaube an die Auferstehung hält sich erstaunlich hartnäckig. Warum sich der Mensch partout nicht für immer verabschieden will

Gemeinsam ins Multiversum
Der Mensch spielt nicht nur für die Zukunft dieser Welt eine entscheidende Rolle. Sondern weit darüber hinaus

Die Moral der Käfer
Filmregisseur Pepe Danquart und Theatermacher René Pollesch über die Frage, warum jeder schlechte Laune kriegt, der in Zeiten des Dopings Tour de France guckt

200 Jahre und eine Ewigkeit
War Charles Darwin Wegbereiter des Faschismus oder ging es ihm vielmehr um die Bekämpfung des Rassismus und die Abschaffung der Sklaverei?

Chicago-Gangster oder Gemeinschaftswesen?
Der Kampf um das Menschenbild im Zeitalter des Neoliberalismus

Die Regenbogen-Nation im Frieden mit sich und allen anderen
Rede von Nelson Mandela bei seiner Amtseinführung als Präsident Südafrikas am 10. Mai 1994

Immer und überall
Amstetten - oder warum aus Kontingenz Sinn werden soll. Kleine Attacke gegen ein paar allzu abgedrehte Schleifen der Kultursemiotik

Ratzingers Hoffnung
Mit seiner Enzyklika "Spe salvi" unterschlägt der Papst, an welchen Widerständen die Hoffnung der Menschen tatsächlich scheitert

Das letzte Worumwillen
Theologie entwertet den Eigensinn menschlichen Handelns - sie ist nicht die Bekämpfung, sondern die Quelle des Nihilismus. Eine Säkularschrift zur Weihnachtszeit

Vorsicht, Seuchengefahr!
Infektion als Meistermetapher der Globalisierung

Bin ich mein Gehirn?
Eine Tagung ergründete das schwierige Verhältnis angesichts medizinischer und neurowissenschaftlicher Herausforderungen

Interessant sind nur die Schädlinge
Sie wandern im chinesischen Verpackungsmaterial oder im spanischen Salat - doch viele sind noch nicht einmal klassifiziert, während sie ganz unauffällig das heimische Ökosystem verändern

Die Selbsterschaffung der Welt
Der chilenischen* Wissenschaftler und Begründer des Konstruktivismus Humberto R. Maturana über autopoietische Maschinen und die Organisation des Lebendigen