Mindestlohn

Da geht noch was

Die Partei leidet seit Monaten unter ihrem Spitzenkandidaten. Es ginge auch anders: weniger Personenkult, mehr Inhalte. Zum Beispiel: Arbeit fair bezahlen

Lob der Aufklärung

Kürzen, sparen und alles auf die Griechen schieben. Zum Auftakt des Wahljahres gibt sich die Bundesregierung erstaunlich offenherzig

Im Wahljahr bleibt keine Wahl

Angela Merkel ist unangefochten in ihrer Partei – aber der harte Kern der Union fremdelt trotzdem noch immer mit dem politischen Kurs der Vorsitzenden

Als wäre nichts gewesen

Peer Steinbrück kämpft mit seiner Honoraraffäre. Aber in Gefahr ist seine Kandidatur nicht. Denn seine Partei schart sich demonstrativ um ihn

Das Konzept geht auf

Die Kanzlerinnenpartei ist nur scheinbar zerstritten. Denn eigentlich nützen ihr diejenigen, die Mindestlohn und Frauenquote nicht wollen

Die Baustellen der Gerechtigkeit

Die soziale Kluft in Deutschland ist beunruhigend: Sechs Schlüsselfragen, die den Wahlkampf 2013 prägen werden

Eine Chance für Die Linke

Peer Steinbrück als nächster Kanzlerkandidat der SPD könnte vor allem der Linkspartei nützen

Was am Ende bleibt

Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform

Keine Lust

2013 will die Partei mitregieren, deshalb hat sie nun ein Papier vorgelegt. Aber die anderen bleiben reserviert

Wunder? Was für ein Wunder?

Großbritannien hat die deutschen 400-Euro-Jobs für sich entdeckt. Sieht denn niemand, dass sie hier auch nicht funktionieren?

Rot-Grün im CDU-Dilemma

Die Konservativen in der Union wissen nicht mehr richig, was konservativ ist. Für Sozialdemokraten und Grüne ist das ein Problem

Gezielt brüskiert

Mitten im Wahlkampf präsentiert die Union ihren Mindestlohn als Kampfansage an die FDP. Die Kanzlerin planiert die Autobahn zu den Sozialdemokraten

Die Wut und der Krach

Jean-Luc Mélenchon, Kandidat der "radikalen Linken", ist dem Sozialisten François Hollande immer einen Schritt voraus. Wie macht er das?

Was uns Arbeit wert ist

Fast acht Millionen Menschen in Deutschland schuften für Minieinkommen. Mindestlöhne können helfen. Aber darüber hinaus stellt sich noch eine viel grundsätzlichere Frage

Am Krisenherd

Weil die Regierung ­weniger Einwanderer ins Land lässt, finden britische Curry-­Restaurants keine Köche mehr. Nun ist ein Kampf um diese ­nationale Institution entbrannt

Jetzt geht es um mehr Geld

Verdi-Chef Frank Bsirske über geschwächte Gewerkschaften in der neoliberalen ­Dekade und die Frage, wie er nachhaltige Lohnerhöhungen durchsetzen will

So radikal sind sie nicht

In Kiel arbeiteten sich die Grünen weitgehend geräuschlos an vielen wichtigen Themen ab. Doch wie mit der SPD ein Politikwechsel bewerkstelligt werden soll, blieb offen

In den Zeiten des Mantras

Linkskurve, Mindestlohn, Überlebensfrage: Nach zwei Jahren Dauerkrise sehen sich die ­Spitzen von CDU und FDP in dieselbe Ecke getrieben

Ausgebremste Rebellen

Eine bittere Enttäuschung der geweckten Erwartungen: Der CDU-Parteitag räumt das Thema Lohnuntergrenze mit einem Formelkompromiss ab - zu Lasten der Niedrigverdiener

König für einen Moment

Karl-Josef Laumann hat seine CDU mit einer Kampagne für den allgemeinen Mindestlohn überrumpelt. Nun soll der Parteitag nächste Woche darüber befinden

"Das ignoriert unsere Tradition"

Am Samstag beginnt der FDP-Parteitag: Die Europaabgeordnete Nadja Hirsch über die Aktualität der „Freiburger Thesen“ von 1971 und die Vereinbarkeit von Liberalismus und Gerechtigkeit

Langsames Denken

Ist die Wende der Union in der Mindestlohndebatte eine Einladung an die SPD zu einem Notstandskabinett? Fakt ist: Auch die SPD schwenkt Richtung Union

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung