Mindestlohn
Madame macht ernst
Vom Kindergarten bis zum Elysée: Unter Frankreichs Frauenministerin wird das Land gleichgestellt
 
      Grüne Stiftung: Leiharbeit statt Mindestlohn
Ein Leiharbeiter hat die grüne Heinrich-Böll-Stiftung wegen Lohndumping verklagt. Seit Jahren arbeitet er dort für weniger als das, was die Partei als Mindestlohn fordert
 
      Stichtag 1. Februar 2014
Schon in den ersten 100 Tagen des gemeinsamen Regierens würden SPD und Grüne dafür sorgen, dass jeder Arbeitnehmer in Deutschland mindest 8,50 Euro/Stunde verdient
Wann werden wir zur Besinnung kommen?
Bangladeschs Textilindustrie muss reformiert werden, um die Arbeiterinnen von der „Sklavenarbeit“ zu befreien, meint Nobelpreisträger Muhammad Yunus
„Ich gebe nichts auf schlechte Umfragen“
Der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin über die Chancen für Rot-Grün, den parteiinternen Streit über die Steuerpolitik und Konsequenzen aus dem Fall Uli Hoeneß
 
        
      Auf halber Strecke
Die SPD inszeniert sich als Alternative zu Schwarz-Gelb. Das ist wenig glaubwürdig, solange sie nicht klar mit der Agenda 2010 bricht
Sie kann auch anders
Angela Merkel gibt eine konservative Bastion nach der anderen auf. Oder sind das nur Tricks?
 
      Das Bessere als Feind des Guten
Der Bundesrat hat eine neue Intitiative für eine Lohnuntergrenze beschlossen. Die Idee ist zwar richtig, aber sie geht nicht weit genug. Es gibt ein besseres Modell
Da geht noch was
Die Partei leidet seit Monaten unter ihrem Spitzenkandidaten. Es ginge auch anders: weniger Personenkult, mehr Inhalte. Zum Beispiel: Arbeit fair bezahlen
Lob der Aufklärung
Kürzen, sparen und alles auf die Griechen schieben. Zum Auftakt des Wahljahres gibt sich die Bundesregierung erstaunlich offenherzig
Im Wahljahr bleibt keine Wahl
Angela Merkel ist unangefochten in ihrer Partei – aber der harte Kern der Union fremdelt trotzdem noch immer mit dem politischen Kurs der Vorsitzenden
 
        
      Als wäre nichts gewesen
Peer Steinbrück kämpft mit seiner Honoraraffäre. Aber in Gefahr ist seine Kandidatur nicht. Denn seine Partei schart sich demonstrativ um ihn
 
        
      Das Konzept geht auf
Die Kanzlerinnenpartei ist nur scheinbar zerstritten. Denn eigentlich nützen ihr diejenigen, die Mindestlohn und Frauenquote nicht wollen
Die Baustellen der Gerechtigkeit
Die soziale Kluft in Deutschland ist beunruhigend: Sechs Schlüsselfragen, die den Wahlkampf 2013 prägen werden
Eine Chance für Die Linke
Peer Steinbrück als nächster Kanzlerkandidat der SPD könnte vor allem der Linkspartei nützen
Was am Ende bleibt
Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform
Keine Lust
2013 will die Partei mitregieren, deshalb hat sie nun ein Papier vorgelegt. Aber die anderen bleiben reserviert
Wunder? Was für ein Wunder?
Großbritannien hat die deutschen 400-Euro-Jobs für sich entdeckt. Sieht denn niemand, dass sie hier auch nicht funktionieren?
Rot-Grün im CDU-Dilemma
Die Konservativen in der Union wissen nicht mehr richig, was konservativ ist. Für Sozialdemokraten und Grüne ist das ein Problem
Französisches Rezept
François Hollande baut ein neues Frankreich. Ein Modell für ganz Europa?
 
      Gezielt brüskiert
Mitten im Wahlkampf präsentiert die Union ihren Mindestlohn als Kampfansage an die FDP. Die Kanzlerin planiert die Autobahn zu den Sozialdemokraten
 
        
      Zu Tränen gekürzt
Was die Bürger der EU-Krisen-Staaten schultern müssen
 
      Die Wut und der Krach
Jean-Luc Mélenchon, Kandidat der "radikalen Linken", ist dem Sozialisten François Hollande immer einen Schritt voraus. Wie macht er das?
 
      Was uns Arbeit wert ist
Fast acht Millionen Menschen in Deutschland schuften für Minieinkommen. Mindestlöhne können helfen. Aber darüber hinaus stellt sich noch eine viel grundsätzlichere Frage
 
       
       
      