Nationalsozialismus
Im Dritten Reich der Toten
Was die Bilder des Nationalsozialismus erzählen und ein Porträt des Mannes, der über ihre Inszenierung wachte: "Das Goebbels-Experiment" und "Ewige Schönheit" in den Kinos
Historikerstreit: Gab es eine deutsche Atombombe?
Der Historiker Rainer Karlsch wollte 2005 nachweisen, dass die Nationalsozialisten in Thüringen einen Kernwaffentest durchgeführt haben. Die Behauptung stieß auf viel Kritik. Was ist dran?
Billige Entsorgung?
Als erste Großinstitution legt die Max-Planck-Gesellschaft nach sechs Jahren die Rolle ihrer Vorläuferorganisation im Nationalsozialismus offen
Ein Goldhagen der Heimatfront
Die Aufarbeitung der NS-Zeit steht an einem Wendepunkt, auch deshalb verkauft sich das Datum 8. Mai 1945 so gut. Vor allem Götz Aly mit seiner These vom Massenraubmord füllt die Vortragssäle
Keine DIN-Norm der Erinnerung
Eine Tagung fahndet nach der "Politik der Schuld" und der Unverbindlichkeit historischer Verantwortung - (auch) ein kleiner Beitrag publizistischer Selbstaufklärung
Kalkulierte Brandstätten
In Texten junger Autoren verkommt das Thema Luftkrieg zum Trailer. Sie erreichen nicht annähernd das Niveau älterer Autoren und des dokumentarischen Genres
Stumpf gegen rechts?
Es gibt begründete Zweifel, ob sich unsere Verfassung überhaupt in einem Zustand befindet, der ein Verbot der NPD ermöglicht
Rituelle Heuchelei
Die nazistischen Tabubrecher aus Sachsen und die "wehrhafte Demokratie" auf dem Weg in die Normalität
Gedenken in der Zeit
Nicht um die richtige Deutung streiten, sondern die Heterogenität der Vergangenheitsbilder verstehen lernen
Entgrenzt
Leitbild Wissenschaft - Wissenschaftliche Leitbilder
Bilder einer unabschließbaren Geschichte
In einer "Arena der Erinnerungen" präsentieren sich dreißig europäische Länder im Bildersturm der Nachkriegszeit
Chronik der laufenden Untergänge
Klaus Theweleit über das "Hitler-Phänomen", politischen Revisionismus, die Guido-Knopp-Ästhetik und über einen Film, den er nicht gesehen hat
Crime Watch No. 86
In der Wissenschaft gibt es immer noch kanonische und exzentrische Themen. Kanonisch ist Goethe, exzentrisch alles, was nach Genre riecht. Eine ...
Ein guter Witz hat immer eine Katastrophe zum Inhalt
George Tabori, der älteste aktive Theatermacher der Welt, über die Wahrheit, die in der Lüge steckt
Dahlem - NY
Als ich Eva Marcu kennenlernte, war sie 94. Ich stand in ihrem Appartement am Central Parc und kam mir vor wie eine Walküre, geradewegs aus einer ...
Furchtbare Karrieren
Der ehemalige NS-Marinerichter und Ministerpräsident Hans Filbinger soll die Bundesversammlung eröffnen
Ein Lager neuen Typs
Zwei Bücher über Unterdrückung, Gewalt und Terror in der Sowjetunion
Der Geist kehrt wieder
Rechte Steilvorlage
Schwundstufe
Steht Europa vor einem neuen Historikerstreit? Als die ehemalige Außenministerin der Republik Lettland, Sandra Kalniete, vergangenen Mittwoch an das ...
Einzug in Walhall
Was sie verschweigen, was sie endlich sagen und wie sie genutzt werden
Leb wohl, sagt mein Genie
Die Künstler unter den Opfern dienten den Nationalsozialisten zur Definition von "entarteter Kunst"
In die Richtung, aus der Tausende kamen ...
Laudatio auf den Brechtforscher, Theaterkritiker und -wissenschaftler Ernst Schumacher
Wenn Faschisten nicht "Faschisten" genannt werden
Über die Wiederbelebung eines umstrittenen Begriffs
Von der "Schikanepromenade" in die Zwangsarbeit
Der Arbeitseinsatz der Berliner Juden 1938-1943 und die Erinnerungen der Volkswirtin Elisabeth Freund