Nordrhein-Westfalen
Zeitgeschichte: Ein Obelisk für die Toten von Stukenbrock
Nachkriegsgeschichte 1945: 65.000 sowjetische Kriegsgefangene werden im Lager Stukenbrock zu Tode gequält. Zu ihrem Gedenken entsteht ein Obelisk, von dem aber später nur ein Torso bleibt
Lernt aus Corona, unterstützt den Pflegestreik! Unsere zukünftigen kranken Selbsts mahnen
Meinung Diese Pandemie verändert die Welt, haben wir gesagt: Jetzt wissen wir, wie wichtig die Pflege ist. Und jetzt? Glauben wir wieder, dass wir unsterblich sind? Haben wir alles vergessen?
Mit gebrochener Hüfte auf dem Gang: Warum der Pflegestreik uns alle angeht
Gesundheit Dass die Pflege in Deutschland notorisch unterbesetzt ist und dadurch Patient:innen gefährdet werden, ist bekannt. In NRW streiken die Pflegekräfte deshalb seit knapp zwei Monaten. Warum bekommen sie so wenig öffentliche Aufmerksamkeit?
Die geglätteten Grünen
Meinung Im Bund kommen sie prima mit der SPD und FDP klar, in den Ländern setzt man aber lieber auf die CDU. Verliert die Partei ihren Kompass?
Warum so viele Menschen nicht wählen gehen
Demokratie Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen scheint schon wieder ewig her, Schlagzeilen über die niedrige Wahlbeteiligung sind verschwunden. Wer dennoch wissen will, warum so viele von ihrem Recht keinen Gebrauch machten, muss mit ihnen reden
Nordrhein-Westfalen: Deshalb war die Wahlbeteiligung so niedrig
Meinung Nur 55 Prozent haben abgestimmt, die nächste Regierung stützt maximal ein Drittel der Wahlberechtigten: In NRW wird die Spaltung in demotivierte Arbeiterklasse und urbanes Bildungsbürgertum deutlich. Was hieße das für Schwarz-Grün?
Strukturwandel in NRW: Was kommt nach dem Kohle-Bergbau?
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen wählt einen neuen Landtag – nirgendwo sonst fällt der Strukturwandel so heftig aus wie hier, nirgendwo sonst sind so viele Menschen betroffen. Was planen die, die an diesem Sonntag gewählt werden wollen?
„Sirenen gab es nicht“
Gastbeitrag Beim Aufräumen nach der Flut stellt sich eine Frage: Wie konnten wir zulassen, dass die Politik angesichts der Klimakrise so hart versagt?
Extreme Wetterlagen werden zunehmend normal
Klimakrise Die Heftigkeit der Überschwemmungen schockiert selbst Klimawissenschaftler. Sie sehen die Flutkatastrophe als Teil einer globalen Entwicklung, die besorgniserregend ist
Niemand wird kommen, um uns zu retten
Gastbeitrag Die Kohlekommission war von Anfang an ein vergiftetes Angebot. Denn angesichts dieser Krise ist Klimaschutz nicht verhandelbar, schreibt die Sprecherin von "Ende Gelände"
Widerstand aus dem Unterholz
Hambacher Forst Zu Besuch bei Klima-Aktivisten in dem Waldstück, das RWE für den Braunkohle-Tagebau roden lassen will – Tage vor der nun mutmaßlich beginnenden Eskalation
Recht empfinden
Sami A. Die Farce um die Abschiebung des mutmaßlichen Bin-Laden-Leibwächters entlarvt die wahren Gefährder des Rechtsstaats
Geschrumpft
SPD Martin Schulz stilisiert sich als kleiner Mann. Zu klein für die Kanzlerin?
NRW-Panik in der SPD
Krise Wenn die Partei in ihrem Stammland nicht punktet, ist auch die Wahl zum Bundestag gelaufen
Oh, wie schön ist Malta
Betrug Fahnder in Nordrhein-Westfalen untersuchen einen Datenstick. Es geht um Steuerhinterziehung über den kleinsten EU-Staat. Unter Verdacht: "Namhafte deutsche Konzerne"
Bildungspolitik für Toilette und Mond
FDP Die Liberalen wollen die weltbeste Bildung, aber über Klosanierung und Sprech-Blasen kommen sie kaum hinaus
Uranfabriken unter Druck
Atomkraft Deutschland beliefert ausländische Reaktoren mit Brennstoff. Wie lange noch?
Aus deutschen Landen
Ausbeutung Unter übelsten Bedingungen beschäftigt die Fleischindustrie Arbeiter aus Osteuropa. Das Ehepaar Petrov ist nun ausgestiegen
In Nordrhein-Westfalen wächst der Unmut
Wir schaffen das nicht Landräte und Bürgermeister wenden sich ab von der Kanzlerin: Sie können nicht mehr, die Leistungsgrenze ist erreicht
Back to the roots
Porträt Ernst-Christoph Stolper war Staatssekretär der Grünen, hat jahrelang in Ministerien gearbeitet. Jetzt organisiert er den Protest gegen das TTIP-Abkommen
Polizei gegen Protest und Presse
Garzweiler Bei der Besetzung des Braunkohletagebaus im Rheinland arbeitet die Polizei mit dem RWE-Konzern zusammen – und geht gegen Klimaaktivisten, aber auch gegen Journalisten vor
Rente für die Bagger
Energie Der Streit über die Zukunft der Kohlenutzung spitzt sich zu. Gewerkschafter gegen Umweltschützer. Nordrhein-Westfalen gegen Berlin