Nordrhein-Westfalen
Das BSW hat die Bundestagswahl verloren, wo die AfD gewonnen hat: In Ostdeutschland
4,972 Prozent: Beim BSW hadern sie mit dem knappen Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde und wollen rechtliche Schritte prüfen. Der genaue Blick auf das Wahlergebnis zeigt: Im Westen hat Sahra Wagenknecht hinzugewonnen – außer im Saarland
Deutschlands „Abschiebe-Boss“: Wer ist Joachim Stamp?
Joachim Stamp hat sich seinen eigenen Job gebacken. Jetzt soll der Mann von der FDP für die Bundesregierung Migrationsabkommen mit anderen Staaten schließen. Kann ihm das gelingen?
Die Grünen: Abgebaggerte Ideale
Es war einmal eine Partei namens „Die Grünen“, die im Bundestag für eine Klimapolitik rebellisch kämpfte. Heute verteidigen radikale Aktivisten deren Ideale auf der Straße
Licht aus dank Lockdown: Corona-Hilfen für Soloselbstständige waren nicht zielführend
Erste Gerichtsurteile in Nordrhein-Westfalen belegen: Die staatlichen Corona-Hilfen haben Soloselbstständigen und anderen Mini-Unternehmen teilweise die Geschäftsgrundlage entzogen

Experiment Heimat: Im Ruhrgebiet lebt nicht nur Grönemeyer
Für das „Experiment HEIMAT“ verbrachten unter anderem die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo oder die Fotografin Christina Stohn eine Woche im Ruhrgebiet. Sie erkundeten und entdeckten ein „umstrittenes“ Gefühl
Die geglätteten Grünen
Im Bund kommen sie prima mit der SPD und FDP klar, in den Ländern setzt man aber lieber auf die CDU. Verliert die Partei ihren Kompass?
Nordrhein-Westfalen: Deshalb war die Wahlbeteiligung so niedrig
Nur 55 Prozent haben abgestimmt, die nächste Regierung stützt maximal ein Drittel der Wahlberechtigten: In NRW wird die Spaltung in demotivierte Arbeiterklasse und urbanes Bildungsbürgertum deutlich. Was hieße das für Schwarz-Grün?

Strukturwandel in NRW: Was kommt nach dem Kohle-Bergbau?
Nordrhein-Westfalen wählt einen neuen Landtag – nirgendwo sonst fällt der Strukturwandel so heftig aus wie hier, nirgendwo sonst sind so viele Menschen betroffen. Was planen die, die an diesem Sonntag gewählt werden wollen?
Nach der Schicht
Treibt dem Ruhrgebiet endlich die Sentimentalität aus! Die industrielle Vergangenheit prägt längst nicht mehr die Gegenwart. Wer vorwärtsschaut, entdeckt viel Hoffnungsvolles
Er zeigte sich sehr betroffen
Armin Laschet will Deutschland so regieren wie NRW. In Sachen Klima kommt das einer Drohung gleich
Der Blender
Warum echter Klimaschutz mit Armin Laschet als Bundeskanzler nicht möglich ist

Das ist die Klimakrise
Der Regensommer 2021 hat die gleiche Ursache wie die Dürre der Vorjahre: den durcheinandergeratenen Jetstream
Strahlung, grenzenlos
Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
Das Kohlegesetz ist null und nichtig
Über Monate hinweg hat das Bundeswirtschaftsministerium ein Gutachten unter Verschluss gehalten. Spätestens jetzt geht es bei Garzweiler auch um unsere Demokratie
„Da könnt’ ich kotzen“
Jörg Sartor wünscht sich für den SPD-Parteivorsitz jemand anders als Esken und Walter-Borjans
1999: Dosierte Demokratie
Nach einer letzten Sitzung in Bonn zieht der Bundestag nach Berlin um. An seinem Bedeutungsverlust seit den 1950ern ändert das nichts
Bloß nicht Köln-Buchheim
Lehrermangel, welcher Lehrermangel? Bürgerliche Schulen sind bei Pädagoginnen beliebt

Moral, Polizei
Wie ein Wald zum Symbol für das Überleben des Planeten wird

Holz für den Klimakiller
Seit Jahren kämpfen Umweltschützer gegen die Rodung des Hambacher Forst für den Braunkohleabbau. Nun hoffen sie auf eine politische Kehrtwende

Unser Dorf soll schneller werden
Im westfälischen Hagen bröseln Brücken, Berlin-Lichtenberg braucht neue Schulen. Wie die Kommunen in Zeiten strenger Schuldenregeln um Investitionen ringen
Freunde und Feinde
Die Wahl in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass die katholischen Regionen wenig von Gauland und seinesgleichen halten

Kein Wechsel, nirgends
Rot-Rot-Grün hat es versäumt, seine Vision einer gerechten Republik unters Volk zu bringen. Das heißt, Merkel kann weitermachen – fast egal, mit welchem Juniorpartner
Politisches Erdbeben
Die SPD verliert in der Landtagswahl fast ein Viertel ihrer Wählerschaft. Möglicherweise wird nun eine schwarz-gelbe Koalition das Bundesland regieren
NRW-Panik in der SPD
Wenn die Partei in ihrem Stammland nicht punktet, ist auch die Wahl zum Bundestag gelaufen