Ostukraine

Es ist Rufmord

Weil Russland dem Westen zuweilen Grenzen aufzeigt, steht es derzeit am Pranger wie noch nie seit dem Epochenbruch 1990

Militärkadetten in Uniformen marschieren und rufen. Ein Mann salutiert.

Unsägliche Analogien

Sigmar Gabriel ist aufgeschlossen gegenüber den von Russland vorgeschlagenen UN-Truppen entlang der Frontlinie im Donbass. Das versetzt die ukrainische Regierung in Rage

Schlaflos in Sajzewo

Ein Dorf wird von der Front in zwei Teile zerschnitten. Zivilisten leben mit der Angst, von der nächsten Granate getroffen zu werden

Wie ein kurzer Sonnenstrahl

An der Bucht von Taganrog haben Flüchtlinge aus dem Osten der Ukraine Zuflucht gefunden – ein Asyl auf Zeit

Zwei Jungen klettern auf ein grünes Militärfahrzeug mit einer Kanone.

In Vorkasse gehen

Die Aufständischen wollen schwere Waffen von den Frontlinien abziehen, um die Verhandlungsposition in der Minsker Kontaktgruppe zu verbessern. Oder geht es um mehr?

Die Faust im Dach

In Debalzewe tragen viele stets eine Tasche mit den wichtigsten Dokumenten bei sich. Sie wollen auf alles vorbereitet sein

Angela Merkel und François Hollande gehen auf einem roten Teppich, begleitet von einem Mann im Anzug.

Sie bleiben die Alten

Die G7 gerieren sich beim Elmau-Gipfel gegenüber Russland als klassischer westlicher Block, der Bedeutungsverlust durch Selbstvergewisserung zu kompensieren sucht

Die Fronten bleiben

Die Feuerpause in der Ukraine ist brüchig. Ob sie je hält, wird davon abhängen, inwieweit sich der Grundkonflikt zwischen dem Westen und Russland eindämmen lässt

Von Minsk I zu Minsk II?

Die diplomatischen Vorstöße von Präsident Putin, Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande kommen spät, aber nicht zu spät, um die Logik des Krieges zu durchbrechen

Am letzten Checkpoint

Rings um Donezk halten Freischärler die Stellung, nicht Soldaten der Armee. Stillleben eines Bürgerkriegs

Feuerwehrmann mit Schlauch inmitten von Trümmern und Rauch nach Artilleriebeschuss.

Wiederholungstäter Geschichte

Die Kanzlerin pflegt neuerdings einen aggressiven Sound gegenüber Russland. Ihre rhetorische Aufrüstung wirkt einigermaßen erinnerungsschwach

Ursula von der Leyen spricht mit Soldaten in Uniformen und Helmen.

Am Ticketschalter

Ursula von der Leyen bietet der OSZE-Beobachter-Mission in der Ostukraine militärische Flankierung an. Das Ganze liefe auf NATO-Präsenz in einer Kampfzone hinaus

Wladimir Putin vor dem Kreml auf rotem Hintergrund.

Putins Welt

Wladimir Putin schottet sich immer mehr ab und berät sich nur noch mit wenigen Vertrauten

Zwei maskierte Gardisten stehen vor einer Säulenarchitektur. Einer hält eine ukrainische Fahne.

Der Not gehorchend

Die Konfliktparteien in der Ostukraine haben sich auf eine Feuerpause geeinigt. Ob sie von Bestand sein wird, hängt von sich daraus ergebenden Verhandlungen ab

Mehrere Raketen steigen mit Rauchsäulen in den blauen Himmel mit Wolken auf.

Es führt kein Weg zurück

Die Präsidenten Putin und Poroschenko haben sich auf eine Feuerpause im Donbass geeinigt. Zuvor war der Konflikt in den vergangenen Tagen weiter eskaliert

Wie in Syrien

Mit der Offensive der Regierungsarmee gegen die Aufständischen soll eine militärische Entscheidung erzwungen werden

Männer in Uniformen stehen neben Särgen und Bildern, die einen Flugzeugabschuss zeigen.

1983 – 1988 – 2014

Es gab schon andere Flugzeugkatastrophen, bei denen internationale Konflikte die zivile Luftfahrt in Mitleidenschaft zogen. Es war im Recht, wer das als Warnung empfand

Soldat mit Gewehr sitzt auf Rucksäcken vor Lenin-Statue.

Postillon d’Arme

Kehrt mit dem bewaffneten Konflikt in der Ostukraine ein Phänomen des bipolaren Zeitalters zurück?

Vier Männer in Anzügen stehen hinter Mikrofonen, im Hintergrund Flaggen.

Poroschenko und seine Hampelmänner

Statt politische Lösungen zu suchen, wie das ein Außenministertreffen in Berlin beschlossen hat, will Kiew die militärische Entscheidung. Und das diplomatisch flankiert

Ein Mann in Tarnkleidung isst, daneben liegen eine Maschinenpistole und eine Pistole. Ein anderer Mann sitzt im Hintergrund.

Auf dem Weg nach Atlantis

Für die Aufständischen im Osten und Süden sind Verhandlungen mit der Regierung bestenfalls ein Übergangsstadium – zum Staat Noworossija

Majdan und Anti-Majdan

Die Aufständischen im Osten sind dezentralisierter, netzwerkartiger und führungsloser, als es die in Kiew je waren. Parteien haben so gut wie keinen Einfluss

Empfehlung der Woche

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen

Peter Neuhof

Neue Kleine Bibliothek 356

379 Seiten [mit 24 s/w-Abbildungen]

€ 24,90

Zur Empfehlung
Oxana – Mein Leben für Freiheit

Oxana – Mein Leben für Freiheit

Charlène Favier

Drama

Frankreich, Ukraine, Ungarn 2024

103 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung