Philosophie

Frau mit Sonnenbrille kniet vor riesiger Tagebau-Mine und hält Erde in der Hand.

Alles wird anders

Armen Avanessian und Daniel Falb wollen Erstbegründungen erschüttern

Die innere Sau

„Radikal jung“ lässt in München den Nachwuchs erzählen. In „Medusa Bionic Rise“ ist Mitsporteln erwünscht

Filme über das Böse

Der polnische Regisseur Krzysztof Zanussi über seine Angst vor der Selbstzerstörung der Gattung und seinen Willen, die Menschen mit seiner Kunst wachzurütteln

Unruhen fluten uns

Kann das Anschauen des Hässlichen die Menschen bessern? Bettina Stangneth sät Zweifel

Der falsche Gegensatz

Wer die Gefahren der "illiberalen Demokratie" bannen will, darf nicht auf den Liberalismus hoffen. Man muss zu den Wurzeln des Politischen zurück, meint Srećko Horvat

Alte, starke Medizin

Als Stoiker gilt, wer gegen die Zumutungen der Realität abgehärtet ist. Auch heute noch lässt die Lehre sich gut nutzen

Happy Endzeit

Die Sitcom „The Good Place“ spielt im Jenseits und befreit uns vom Zwang zur wohlfeilen Dystopie

„Andere Welt“

Seine Elternzeit ging nicht nur ein paar Wochen. Leander Scholz sieht im dabei geübten Sozialverhalten eine kostbare Ressource

Bambi und Thumper schauen zu blauen Vögeln im Wald.

Ein wirklich seltsamer Pilz

Erhard Schütz liest ein weiteres Mal naturkundliche und artverwandte Bücher über Bienen, Trottellummen und Matsutake-Pilze

Volkswirtschaftsleere

Unser Autor studiert VWL, um zu verstehen, wie Ökonomie funktioniert. Die Vorlesungen bieten ihm nur Glaubenssätze an

Läufer im Schatten vor beleuchteter Wand mit Baum und Geländer.

Wir kämpfen und geben alles

Andreas Merkel spielt in der Autorennationalmannschaft, diesmal liest er die Bücher der Fußballkollegen

Porträt eines Mannes mit Brille und Bart vor gelbem Hintergrund.

Der Kommunismus ist ...?

Wolfram Eilenberger findet das Konzept „Urlaub“ Mist und nutzt am meisten die App der DLF Audiothek

Frau mit pinker Sturmhaube und T-Shirt mit Batman-Motiv, die ihre Jeansjacke öffnet.

It’s like a jungle sometimes

In „Philosophie des HipHop“ befassen sich Jürgen Manemann und Eike Brock mit dem Wesen einer Kultur, die sie der Allgemeinheit verständlicher machen wollen

Bronzestatue von Karl Marx, bedeckt mit einer Schutzhülle, im Hintergrund ein Poster.

Materialkunde nach Marx

Postmoderne Denker vergaßen ihn, doch der Körper leibt und lebt, weiß Terry Eagleton

Kreuzstich-Porträt einer Frau mit blonden Haaren und rosa Kleidung auf blauem Grund.

Besiegen und schonen

Warum waren die Umstürze im Namen von Karl Marx so blutig? Und was folgt daraus für die Überwindung des Kapitalismus heute? Hannah Arendt kann weiterhelfen

Diese Hose wollte ich nie

Andreas Maier beschreibt sein Aufwachsen immer weiter und weiter: Im neuen Werk ist er Student der Philosophie in Frankfurt

French Theory

Gehasst und geliebt: radikales, wildes und kompliziertes Denken von links des Rheins, das einst intellektueller Exportschlager Nummer eins des Buchmessengastlands war

Faust-Stirn

Was ist Sahra Wagenknechts politischer Antrieb? Ihre Philosophie? Mit Florian Rötzer plaudert die Linken-Politikerin darüber, wie sie wurde, wer sie ist

Noch ist Zeit, werde Marxist!

Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung