Polen

Der Erste in der zweiten Reihe
Christoph Heusgen ist ein erfahrener politischer Beamter im Berliner Kanzleramt. Er könnte bald als Diplomat an der Seite von Lady Ashton in Brüssel die Fäden ziehen

Polens Geisterstadt
Nebel in den Gassen, nächtliches Nähmaschinenrattern, von den Wänden fallende Gemälde – kein Zweifel, hier spukt’s! Unser Autor suchte nach Gespenstern – und traf auf Studenten

Wenn keiner mehr Schiffe baut
Die Werftenkrise treibt in Polen auch viele Zulieferer in den Ruin oder zu Massenentlassungen. Beim Motorenbauer von Cegielski/Poznan setzen sich dagegen zur Wehr

Ratifizieren in Zeitlupe
Auch wenn Polens Staatschef Kaczyński den EU-Reformvertrag nächste Woche unterzeichnen will, ist das Thema kaum abgehakt und wird die Präsidentenwahl 2010 überlagern

Die Steine von Treblinka
Das Werk des polnischen Künstlers Miroslav Balka ist von den schrecklichen Monumenten des Nazi-Todeslagers Treblinka bestimmt. Er erklärt warum

Der Kreml freut sich still
Russische Experten glauben, dass die USA als Gegenleistung für den Verzicht auf Abwehrraketen in Polen von Moskau die Bereitschaft zu härteren Iran-Sanktionen erwarten

Mit 13 Knoten
2009 jährt sich der Beginn des zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Es wäre an der Zeit, die Rolle Russlands, Frankreichs und Großbritanniens neu zu beleuchten

Versöhnliche Töne von Putin
Er könne die Gefühle der Polen am 1. September 1939 und zum Fall Katyn verstehen, hat Russlands Premier Putin in einem Text für die Zeitung „Gazeta Wyborcza“ erklärt

Präsident aus dem Osten
Polens Ex-Premier Buzek hat beste Aussichten, Präsident des EU-Parlaments zu werden. Die Stimmen der größten Fraktionen sind ihm sicher – für eine halbierte Amtszeit

Ich bin zusammengebrochen
Polen begeht den 20. Jahrestag der Wende. Tadeusz Mazowiecki wurde damals Premier. Ein Gespräch über Nikotinkonsum, die Wurzeln des Umschwungs und Solidarnosc heute

Polens Rechte will ein Comeback
Mit unappetitlichen Methoden fordert Ex-Premier Kaczynski bei den EU-Wahlen Premierminister Donald Tusk heraus. Aber ob seine Partei wirklich Boden gut machen kann?

Jacek Krzywicki, Polen
Der 55-Jährige ist Hausmeister und Musiklehrer in einer Grundschule bei Warschau

Schluss mit „Ja, aber“
Die Stiftung Vertreibung hat ihre Arbeit aufgenommen, doch vieles ist ungeklärt: Vor allem muss die deutsche Verantwortung für Flucht und Vertreibung klar benannt werden

Den Folterern zu Diensten
Staatsanwälte untersuchen mit Hochdruck die Existenz von CIA-Gefängnissen auf polnischem Boden. Es geht um mögliche Verletzungen der nationalen Souveränität

Vom Neo-Nazi zum TV-Direktor
Die Personalpolitik des einstigen Rechtspremiers Jaroslaw Kaczyński schadet der Reputation des polnischen Staatsfernsehen. Doch die Regierung Tusk ist machtlos

Geschlossener Sprung nach Westen
Vor fünf Jahren traten der EU auf einen Schlag zehn Staaten bei, darunter acht aus Osteuropa. Die Erweiterung wurde zur Überdehnung und schadete der Politischen Union

Man erkennt ihn nicht wieder
"Marcel Reich-Ranicki: Mein Leben" ist ein blasser Film, der Qualität durch Vermeidung sucht. Dann doch lieber das Presseecho

Frühlingserwachen am Genfer See
US-Außenministerin Clinton trifft heute in Genf ihren russischen Amtskollegen Lawrow. Man will auf Augenhöhe über gemeinsame Interessen reden und Konflikte eindämmen

Hauptsache, ein Pole
Am 12. März ist Polen genau zehn Jahre Mitglied der NATO und will nun den letzten Ritterschlag: Außenminister Radosław Sikorski soll NATO-Generalsekretär werden

Harmloser Anfang, düstere Aussicht
Die Krise bedroht nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Demokratie. Denn der Absturz könnte rechtsextreme Bewegungen stärken

Neue Amerikaner, neue Europäer
Die neue US-Regierung will die osteuropäischen Staaten nicht erneut wie George W. Bush gegen das „alte Europa“ und Russland instrumentalisieren

Kein Obama-Fieber, eher Schüttelfrost
Dmitri Medwedjew redet gegenüber dem künftigen US-Präsidenten von Anfang an Klartext

Sieger der Geschichte im Tiefschlaf
Gewerkschaften wie die Solidarnosc´ fristen nur noch ein Schattendasein und erfreuen damit die Regierung von Premier Tusk

Letzte Ausfahrt Dublin
Das Modell kann einen Ausweg aus der EU-Krise weisen, wenn es ganz anders als bisher verstanden wird