Privatisierung
        
      Unliebsame Konkurrenz
Die Wirtschaft hat sei jeher Widerstand gegen staatliche Betriebe geleistet. Die Arbeiter hofften dagegen stets auf eine Sozialisierung der Schlüsselindustrien
        
      Die Bahn war ich
Mit Hartmut Mehdorn ist nicht nur der Chef der Bahn gestürzt worden. Auch die Pläne für die Privatisierung des letzten Staatskonzerns sind vorerst gescheitert
      Nächster Halt Wahlkampf
Die CDU will sich von SPD-Mann Tiefensee nicht den Takt für den Bahn-Börsengang vorgeben lassen. Endgültig ausbremsen will der die Teilprivatisierung aber auch nicht
      Reform statt Verkauf
Die geplante Teilprivatisierung der Deutschen Bahn war von Anfang an in der SPD umstritten. Zurzeit liegt der Verkauf wegen der Wirtschaftskrise auf Eis. Eine Chronik
        
      Die Verlidlung der Bahn
Wie sich das Reisen gewandelt hat und was sich an der Verwahrlosung des Schienenverkehrs ablesen lässt: Der Niedergang des Bahnreisens als Vorschein der Finanzkrise
        
      Wilbrandts Warnung
Die SPD rückt immer mehr von einer Zustimmung zum Teilverkauf des letzten Staatskonzerns Deutsche Bahn AG ab. Gut so. Aber wie soll eine Bürgerbahn der Zukunft aussehen?
        
      Reiche aller Länder, bereichert Euch!
Warum es falsch ist, die Finanzkrise isoliert zu sehen
      Nach der Septemberrevolution
Wenn das alte Lied vom "Privatisieren, Liberalisieren, Deregulieren" nicht mehr erklingt - welche Melodie wird nun folgen?
        
      Wir sind nicht die Partei der Besserverdienenden
Die frühere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) über liberale Gerechtigkeit, Steuersenkungen und die Wahl im Freistaat
      Alles, nur kein Sozialapostel
Präsident Dmitri Medwedjew denkt an eine zweite Privatisierungswelle
        
      Die Strucks haben obsiegt
Peter Conradi, SPD, über das Ende der Staatsbahn und die Rückkehr der Basta-Politik
      Bringt Beck die Bahn jetzt an die Börse, Herr Hettlich?
Das Thema Bahn wurde zur Schicksalsfrage des SPD-Chefs Kurt Beck erklärt - hat er sie zufriedenstellend gemeistert? Nein, denn solange Bahn-Chef ...
        
      Orange Revolution
Immer mehr Kommunen holen sich ihre Dienstleistungen von Privaten zurück
        
      Buchempfehlung
Band zum Neoliberalismus bleibt Nuancen schuldig ...
        
      Ohne Staat leben
Michel Foucault und der "linke Neoliberalismus"
      Kurze Geschichte einer großen Privatisierung
Ende der Staatsbahn 1990 - 1994 ...
        
      Die Leichtigkeit des Seins zwischen Gas-Deal und Gazprom
Die weitere Privatisierung des Politischen aufhalten - notfalls durch den politischen Streik
      Zerlegt und entgleist
Die missglückte Privatisierung von "British Rail"
        
      Dieser Zug ist abgefahren
Peter Hettlich, Bundestagsabgeordneter und Verkehrsexperte der Grünen, hält einen Börsengang der Bahn noch in dieser Legislaturperiode für passé
        
      Ein winziges Stück
Ob sich in der SPD ein Politikwechsel anbahnt, ist eine offene Frage
        
      Besser, Sie bleiben gesund!
Wie die Bertelsmann-Stiftung Druck auf die Regierung macht, um Krankenhäuser in ein Konkurrenzsystem zu zwängen. Mit drastischen Folgen für das Pflegepersonal
        
      Den Staat als Pionier sehen
Die SPD-Linke denkt nicht so, wie Benjamin Mikfeld suggeriert
        
      Forfaitierung mit Einredeverzicht
Wie der Staat bei "Public Private Partnership" (PPP) heimlich alle Risiken übernimmt und sich zusätzlich verschuldet
        
      Die erträgliche Leichtigkeit des Seins
Während die deutsche Kreditbranche wegen der US-Hypothekenkrise ihre Wunden leckt, scheinen die Sparkassen einigermaßen immun und gesund