Psychologie

Der Wertfluencer
Im Internet ist Jordan P. Peterson ein Star, dort führt er einen Kulturkampf gegen alles Progressive
Primat inter Pares
In T. C. Boyles „Sprich mit mir“ lernt ein Affe kiffen – und nicht nur das
„In Krisen werden Mythen mächtiger“
Regiert Bill Gates die Welt, wer hat Angst vorm Impfen? Die Psychologin Pia Lamberty erklärt, wo Verschwörungserzählungen anfangen
„Zoomen ist wie ein neuronaler Leerlauf“
Der Haptikforscher Martin Grunwald erklärt, warum Smartphone-Streicheln keinen Körperkontakt ersetzt und was die Angst vor dem Corona-Kick auf der Straße mit uns macht
Eine „Bild“ für Sachbuchleser
Blinklist macht ein Sachbuch zu dem, was es zuerst war: Ein Konzept von wenigen Seiten. Das will man heimlich lesen!
Geld vom Himmel
Die Astrologie ist mal wieder groß im Kommen: Apps wie Co-Star dichten uns eine Zukunft und verdienen ganz gut daran
Hysterie
„Klimahysterie“ ist das Unwort des Jahres 2019. Aaaaaargh! Wir ertragen das nicht! Alles über einen nervlichen Ausnahmezustand in unserem Wochenlexikon
Empörung ist ihr Treibstoff
Verbale Gewalt und Empörung dominieren den gesellschaftlichen Diskurs. Um den Hasspredigern zu widerstehen, müssen wir lernen, ihr Spiel nicht mitzuspielen
Alles nur bumm, bumm, bumm
Es ist eines der größten Rätsel der jüngeren Menschheitsgeschichte: Warum hassen ältere Menschen neue Musik?
Neurowissenschaft: Auf der Suche nach der Biologie hinter der Psyche
Ist die Verhaltenstherapie den Menschen eine Hilfe? Alain Ehrenberg ist da eher skeptisch

Das ist fesselnd. Folternd auch
Michael Pekler freut sich an den David-Fincher-Elementen von „Mindhunter“

Schon satt?
Maslows berühmte Bedürfnispyramide ist gar nicht von Maslow. Macht nichts. Wir haben sie trotzdem aktualisiert
Leben retten – für 1,40 die Stunde
Angehende Psychotherapeuten leisten dringend benötigte Arbeit. Bezahlt werden sie gering. Oder gar nicht
„Die Chance auf ein gutes Leben“
Katrin Rohnstock will Erzählsalons als Schlüsseltechnologie für den Strukturwandel nutzen
Handke wäre überrascht
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit, glaubt unsere Kolumnistin
Im Eskalationsmodus
Drama, Chaos, Krise: Die Inszenierungen der CSU haben Folgen. Kritik ist fast nur noch im Schema „Für oder gegen Merkel“ möglich
Es lockt die Belohnung
Die großen Tech-Konzerne des Silicon Valley sind eifrig dabei, uns von Apps und sozialen Medien abhängig zu machen. Dabei bauen sie auf die Hilfe eines Neurotransmitters
Uns gibt’s auch als Comic
Unsere Kolumnistin wird von einem kinderlosen Freund Helikoptermutter genannt. Wenn der wüsste ...

Mit Algorithmen gegen brutale Inhalte
Bei Facebook Live können Gewalttaten live gestreamt werden. Künstliche Intelligenz könnte helfen, die Verbreitung zu verhindern. Doch das bringt andere Probleme mit sich
Klick ins Glück
Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle

Für eine Kultur des Zweifelns
Der Bedeutungsverlust der Fakten verweist auf eine Krise der Institutionen
Warum Smartphones schlechte Laune machen
Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ein Smartphone. Die meisten verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken. Doch welche Auswirkungen hat der Konsum auf den Alltag?

Der tägliche Thrill
Die Angst hat Konjunktur: Manche nutzen sie für Kampagnen, andere baden lustvoll im Grusel. Eine Zustandsbeschreibung
Generation Unverbindlich
Was machen die vielen Dating-Apps mit unserem Beziehungsverhalten?