Psychologie

Mal Fünfe gerade sein lassen
Ist man ein besserer Mensch, wenn man Bio-Produkte kauft? Nein, sagt eine neue Studie. Wer grün shoppt, neigt anschließend in anderen Bereichen zu unmoralischem Verhalten

Wer lächelt, muss es nötig haben
Die Psychologie lehrt, dass wir uns zu glücklichen Menschen hingezogen fühlen. Aber warum sind dann so viele Prominente in der Öffentlichkeit demonstrativ schlecht gelaunt?

Haus ohne Hüter
Seit November gibt es in Berlin eine Psychoanalytische Hochschule. Sie war Sigmund Freuds Traum – als Patron eignet er sich aber kaum. Ein Bericht

Auf dem Sofa
Der Kieler "Tatort: Borowski und die heile Welt" erweist sich als etwas zäher Grundkurs in Psychologie, der mit Kameraengagement und Musiküberfrachtung aufgemotzt wird

Die Vorteile der Unbeherrschtheit
Kreativität des Geistes: In seiner Philosophiekolumne geht Michael Jäger den Vorzügen der "Unbeherrschtheit" und der "Willensschwäche" nach

Industrialisierung des Mitleids
Was sagt es über den Zustand einer Gesellschaft, wenn sie bezahlte Experten benötigt, um Kinder zu trösten? Über die "fürsorgliche Belagerung" durch Trauma-Psychologen

Was hat der Fellverlust des Menschen mit Schizophrenie zu tun?
Der Psychiater Peter Hagemann über den Zusammenhang von Psychosen und Menschwerdung und über das Soziale im Erbgut

Anderswo leistet man sich bunte Blumen
Wie Kritische Wissenschaft der Bologna-McDonaldisierung zum Opfer fällt - in Berlin, Marburg, Bremen

Juden im Iran
Dalia Sofers Roman "Die September von Schiras" führt zurück zur iranischen Revolution von 1979

Die Mädchen waren immer quicker
Margarete Mitscherlich-Nielsen über die "vaterlose Gesellschaft", "Alpha-Mädchen" und die Mitte des Lebens

Neugier ist meine Lieblingstugend
Paul Parin wurde am 20. September 90 Jahre alt

Von Fall zu Fall
Während in den Industrieländern die Zahl der Unfalltoten sinkt, steigt sie in den Schwellenländern dramatisch an. Nicht nur Autoexport, sondern auch Wissenstransfer ist gefragt

Woraus besteht das Zelt?
Der Ethno-Psychoanalytiker Vamik Volkan über die Psychologie der Großgruppen, über Krieg und eine neue Renaissance

Guter Rat ist teuer
Ein Beruf mit langer Tradition gerät in Verruf - aber auch das hat eine lange Geschichte

Mit Instinkt für den tierischen Markt
Zum 100. Geburtstag von Konrad Lorenz

Formal das Alltägliche betonen
Thomas Ostermeier gegen Theater als Angstveranstaltung

Schadenshöhe mal Eintritts-Wahrscheinlichkeit
Der Freiburger Umweltpsychologe Josef Nerb über die wissenschaftliche Messung von Umweltverhalten

Pyjama-Party mit Father Gilbert
Amerikas Katholiken und die Missbrauchsdebatte

Vis-à-vis von nichts
Am 12. Juli wäre der Philosoph Günther Anders 100 Jahre alt geworden

Meine Sorge gilt Russland
Irena Breznà über ihr Engagement für Tschetschenien und die Einsamkeit des Schreibens zwischen dem Kaukasus und Westeuropa

Ich war immer Nationalsozialist
Neue Dokumente über den Nobelpreisträger und "Vater der Graugänse" Konrad Lorenz beweisen seine enge NS-Bindung

Zuerst die Musik
Eine preisende Polemik zum Verdi-Jahr

Der Prothesengott
Ausgestattet mit Prothesen und fremden Organen ringt das "Mangelwesen Mensch" um seine körperliche und psychische Einheit. Doch die von der modernen Medizin hervorgebrachte Vorstellung vom Menschen taugt nicht zur Transzendenz bestehenden Leidens

Europas größter Biotech-Kindergarten
Der Pfad der Wissenschaft muss nicht tugendhaft sein, seid so schnell wie die Amerikaner und versilbert eure Erkenntnisse - diese Botschaft der Politik ist in der deutschen Wissenschaftlerszene mittlerweile angekommen
- « Zurück
- 5/5