Rassismus

Gut gekontert gegen Rassismus
Der Fußballer Dani Alves hat für Aufsehen gesorgt, als er eine Banane aß, die ein Fan nach ihm warf. Unser Lexikon zeigt, wie man noch auf Rassismus reagieren kann

Kerry, go away
Seit fast einem Jahr pendelt der amerikanische Außenminister zwischen Israelis und Palästinensern hin und her. Dem Frieden aber sind beide Seiten nicht näher

Hinter verschlossenen Türen
Eine Göttinger Theatergruppe spielt ein Stück über Homosexualität in der Kabine eines Fußballstadions – und eckt damit an

Die Polizei ist nicht nur für Weiße da
Die Kampagne für die Opfer rassistischer Polizeigewalt hat einen Fragebogen entwickelt, der den Ablauf von Personenkontrollen dokumentieren soll

Keine Fragen offen
Martin Heideggers „Schwarze Hefte“ kann man nicht schön reden. Aus ihnen spricht Antisemitismus, NS-Kitsch und Starrsinn

Auf Don Drapers Rücken
Warum ist „Mad Men“ mehr als nur Oberfläche? Eine Antwort gibt uns Daniela Sannwald in ihrem Buch „Lost in the Sixties“
German Rechthaberei
Thilo Sarrazin hat ein Buch geschrieben, das so kalt und weinerlich ist, dass es einem graust. Nicht einmal die eigene Bosheit kann es genießen
PC oder Rassismus?
In der Schweiz streiten Gegner und Freunde der Satire: Was ist noch Kunst und wo beginnt Diskriminierung?
Einmal ein Schwarzer sein
Im Internet werden unmögliche Karnevalskostüme verkauft. Das zeigt: Wir brauchen dringend noch mehr Debatten über den Umgang mit Minderheiten!
Für ein Stück Seife
Billige Abscheu, einfaches Mitleid: Das preisgekrönte Drama „12 Years a Slave“ von Steve McQueen oder wie neuere Filme über den amerikanischen Rassismus fantasieren

Unter Weißen
In Mali wurde Abdoulaye Coulibaly wegen seiner Hautfarbe verfolgt. In Madrid hat er ein neues Zuhause gefunden.

Words, Don Camisi
Man will ja gar nicht sagen, was man wissen kann. Über Updates von Wörtern, die scheinbar nicht leicht fallen, und Axel Hackes Horrorbuch
Schöne, hässliche Prinzessin
Mickey Mouse wird diese Woche 85 Jahre alt. An den Geschlechterstereotypen hat sich unterdessen wenig geändert. Die Disney-Filme bleiben sexistisch
Kuck mal, wer da spricht
In vielen Debatten wird von Männern gefordert, über ihre eigenen Privilegien nachzudenken. Aber was ist damit eigentlich gemeint?
Rassismus lässt sich nicht verhaften
Nach der Ermordung eines linken Musikers wurde der Chef der Neonazi-Partei Goldene Morgenröte festgenommen. Leben Migranten in Athen nun sicherer?

Politische Psychoanalyse
Der Psychiater Frantz Fanon zeigte früh, wie weißer Rassismus in schwarze Köpfe kommt

Der Rassismus-Bumerang der taz
Weil FDP-Chef Philipp Rösler ein Interview mit der taz nicht freigab, druckte die Zeitung lediglich ihre Fragen. Die Netzgemeinde tobt. Ein Shitstorm in sieben Teilen
Solidarität statt Rassismus
Hunderte kritische Wissenschaftler beziehen Position gegen anti-migrantische Diskurse in Deutschland. Der Freitag dokumentiert ihre Stellungnahme
Die Geheimdienst-Paradoxie
Der Verfassungsschutz hat in der NSU-Affäre eine unrühmliche Rolle gespielt. Trotzdem soll er jetzt nicht abgeschafft, sondern noch gestärkt werden. Wie kann das sein?
Die unbekannten Nachbarn
Das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf wird zum Hassobjekt der NPD. Was denken die Anwohner?
Tag des Propheten
Vor 50 Jahren kamen 250.000 Menschen in Washington zusammen. Dabei forderte die Sängerin Mahalia Jackson den Redner auf: „Erzähle ihnen von deinem Traum, Martin“
Jäger und Gejagte
Nach dem Freispruch für George Zimmerman beginnt von Neuem eine Debatte darüber, weshalb das Land den Rassismus nicht los wird und härtere Waffengesetze ausbleiben
Sunderlands Eigentor
Der englische Fußballclub FC Sunderland hat den italienischen Faschisten Paolo Di Canio als Trainer verpflichtet. Der möchte nun lieber nicht mehr über Politik sprechen
Der Geruch der Armut
Roma in Osteuropa werden als Volk wahrgenommen, als Minderheit diskriminiert und geächtet. Minderheitenpolitik allein wird ihren nicht helfen, so gut die auch gemeint ist