Rassismus

Lady mit Eunuchen-Chor
Rassismus und Sexismus auf der Straße zum Weißen Haus

Warum wird über Nazis immer nur geredet, wenn wieder jemand im Krankenhaus liegt?
Der Rechtsextremismusforscher Dierk Borstel über Konjunkturen der Berichterstattung, NPD-Verbot und was sonst noch alles nicht geht

Weder Opfer noch Ego
Der "Third Wave" Feminismus könnte einen Weg weisen jenseits des Frontverlaufs zwischen altem und Post-Feminismus

Frattini hat ermöglicht, was er jetzt beklagt
Der heutige EU-Kommissar saß einst bei Silvio Berlusconi am Kabinettstisch

Old Shatterhand und Ich
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin führt durch die Phantasiewelten von Karl May

Das Andere wohnt hier niemals
Wie Dokusoaps eine Realität zeigen, die sie selbst inszenieren - inklusive aller Ressentiments

Die elitäre Lehre des Nadelstreifen-Rassismus
Konservative Regierungen in Paris brauchen kein Programm gegen den Rechtsextremismus, denn sie leben davon

Brückenschlag vom Rand zur Mitte
Extreme und bürgerliche Rechte kommen einander näher

Der Begleiter
Ein großes Menschheitsziel? Militärische, ökologische und anthropologische Motive im Widerstreit

Die Würde des Inders ist unantastbar
So fragil ist die Norm eines zivilisierten Umgangs miteinander

Den Haag gibt das Super-Ego
Der kroatische Philosoph Zarko Puhovski über Vaterländische Kriege, deutsche Busenfreunde und ein Tennisspiel zwischen Steffi Graf und Monika Seles

Scharfe Stellen
Six-Pack

Eine andere "Frau" ist möglich
Die Regierung Merkel macht Gleichstellungspolitik nur für Alpha-Mädchen. Wie tatsächliche Geschlechtergerechtigkeit aussehen könnte

Der unheimliche Held
In der Adenauer-Zeit wurden die Widerstandskämpfer vom 20. Juli heroisiert. Mit Demokratie und Europa hatten sie aber nichts zu tun

Tragödien sind nicht zu Ende, wenn der Vorhang fällt
Die aufklärerische Substanz im Osten war offensichtlich wirksamer als alle westdeutschen Versuche

Sehnsucht nach Gleichgültigkeit
Andrea Levys gelungener Roman "Eine englische Art von Glück"

Dein unbekannter Bruder
Eine Reaktion auf den Artikel von Regina General "Worte sind manchmal wie Schiffe" im "Freitag" 17/2007

Worte sind manchmal wie Schiffe
Hat der "verordnete Antifaschismus" auch dabei versagt?

Jenes schöne, intensive Gefühl der Hoffnung
"Bobby" von Emilio Estevez porträtiert den Optimismus am Vorabend des Attentats auf Robert Kennedy

Kein Wort für Liebe
Mit "Flags of our Fathers" und "Letters from Iwo Jima" versucht Clint Eastwood den zwei Seiten der Pazifik-Schlacht gerecht zu werden. Anlass für einen Streifzug durch die Filmgeschichte dieses Krieges

Es geht oft alles durcheinander
Michael Weiss, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, über Nazis und Kultur, Rechtsrock und Bildungsmisere in Ost und West und die feinen Unterschiede zwischen rechts, rechtsextrem und neonazistisch

Den Fuß in der Tür
Rechtsaußen Avigdor Lieberman sitzt fortan mit am Kabinettstisch in Jerusalem

Im Auftrag der Volksgesundheit
Pünktlich zum 60. Jahrestag der Nürnberger Ärzteprozesse zeigt das Dresdener Hygienemuseum die weltweit berühmte Ausstellung "Tödliche Medizin"

Gefährliche Ortsbesetzung
Schon einmal gingen Rassismus und scheinbarer Antikapitalismus Hand in Hand