Recep Tayyip Erdoğan

Cameron hofiert Ankara
Bei seinem Türkeibesuch kritisierte der britische Premier Israel scharf – und die Blockade eines türkischen EU-Beitritts durch Deutschland und Frankreich

Sühne oder Zerwürfnis
Seit die Gaza-Flottille gekapert wurde, macht sich zwischen Ankara und Jerusalem eine schwere Beziehungskrise bemerkbar. Ihre Ursachen liegen tiefer als angenommen

Neue Hegemonien
Nach den neuen UN-Sanktionen gegen den Iran werden intelligente, unvoreingenommene Vermittler wie die Türkei und Brasilien im Nahen Osten erst recht gebraucht

Traumpaar in Ankara
Zur Einstimmung auf die Merkel-Visite in der Türkei hat Premier Erdogan der deutschen Kanzlerin Hass auf sein Land vorgeworfen. Die Verstimmung sitzt tief

Auf zwei Gleisen zum Dialog
In der Türkei gibt es Signale der Normalisierung zwischen Regierungschef Erdoğan und PKK-Führer Öcalan. Ist das der Anfang vom Ende des Kurden-Konflikts?

Europa wird in Hasankeyf verteidigt
Stichtag 7. Juli: Der Bau des umstrittenen Ilisu-Staudamms im Südosten der Türkei muss verhindert werden

Komm zur Sache, Kunst
Raum ist in der kleinsten Off-Hütte. Beobachtungen zur Zivilgesellschaft in der Türkei aus Anlass einer Kreuzberger Ausstellung

Auf dem schmalen Grat der Gefühle
Wenn Politiker aus der Rolle fallen, oder: Das kalkulierte Spiel der Emotionen. Über den Wutausbruch des türkischen Premier Tayyip Erdogan auf dem Weltwirtschaftsforum

Partnerschaft im Sinkflug
In der Türkei stößt der israelische Gaza-Krieg auf Unverständnis, Protest und Widerwillen. Das über Jahrzehnte gepflegte gute bilaterale Verhältnis ist dahin

Die Dämme brechen
Strafrechtliche Verfahren gegen Regierungskritiker und Intellektuelle sind in der Türkei noch immer an der Tagesordnung. Trotzdem beginnt sich die politische Kultur im Land zu wandeln

Agenda
Türkische Autoren schlagen Einladung zur Frankfurter Buchmesse aus

Reden hilft
Wie türkische Männer über häusliche Probleme türkischer Männer reden

Metis heißt Bastard
Der Gastlandauftritt der Türkei auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober ist ein kleiner Sieg der türkischen Zivilgesellschaft

Das sollte nicht nur den Deutschen weh tun
Der Politikwissenschaftler Mohssen Massarrat über die Assimilations-Rhetorik des türkischen Premierministers - ein Angriff auf halbherzige Integration und Nationalismus

Brandstellen und Brandbeschleuniger
Ludwigshafen zeigt, wie wenig belastbar das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken ist

Trophäen
Kommentiert

Körper und Geist
Erdogans Wahlsieg gibt seiner Regierung neue Legitimität. Die Identitätskrise der Türkei löst er nicht

Der unaufhaltsame Aufstieg des Islam light
Der säkulare Staat wird nicht unter den Gewinnern sein

Den europäischen Anker lichten
Nach dem jüngsten EU-Fortschrittsbericht sollten Brüssel und Ankara voneinander lassen

Die Glühbirne des Propheten
Ein paar Sachbücher, Aufsätze und ein Roman über die Türkei und ihren Beitritt zur EU

Populismus, lehrbuchreif
Merkel mag die Türkei lieber draußen

Korridor durch Kurdistan
Das Land ist stärker in den Irak-Konflikt verstrickt, als es den Anschein hat

Exempel für den Bundestag
Schlappe der USA in Ankara

Tugend, Toleranz und Totentanz
Islamisches Morgengrauen am Bosporus
- « Zurück
- 13/13