Rechtsextremismus
Dicht am Stereotyp
Jérôme Leroys „Der Block“ ähnelt frappant der Situation in Frankreich. Im Glossar zur Story ist erst recht nichts mehr erfunden
Freispruch zweiter Klasse
Aus dem Urteil aus Karlsruhe kann man eine Lehre ziehen: Der Kampf gegen rechts muss anders laufen
„Es mangelt an Ethik“
Der Dresdner Theologe Frank Richter sieht im Neoliberalismus eine Ursache für Pegida

Gefährliche Neuausrichtung
Europäische Rechtspopulisten haben 2017 in Europa gute Chancen. Wie es so weit kommen konnte? Sie haben ihre Parteien modernisiert und linke Themen okkupiert

Ständiger Begleiter
Eine Chronik des rechten Terrors von 1970 bis 2004
NSU-Prozess: Gegen die Wand
Im NSU-Prozess scheitert die Aufklärung vieler Zusammenhänge auch am Unwillen der Behörden. Das ist eine Kapitulation des Rechtsstaats

Bewusstsein bestimmt
Linken-Chef Bernd Riexinger studiert Didier Eribon und überträgt dessen Ideen auf Deutschland
„Die Leute haben Zukunftsängste“
Wer soziale Fragen schleifen lässt, muss sich nicht über radikale Parteien wundern, meint der ehemalige Sozialrichter und Rentenexperte Dr. Jürgen Borchert
Auf Patrouille
In einigen europäischen Staaten und in Kanada übernehmen die „Soldiers of Odin“ eine Brückenfunktion zwischen bürgerlichen Milieus und Rechtsextremisten
Männlichkeit und die Lust am Töten
David S. und Anders Breivik: Wie man nun weiß, war auch der Amokläufer von München rechtsextrem. Mit dem Norweger verbindet ihn aber noch mehr
Der erste Dominostein
Europas Rechtspopulisten sehen sich im Aufwind. Sie wollen die EU zerstören

Größenwahn als Programm
Sie nennen sich „Identitäre“ und verstehen sich als Elite von rechts. Mit österreichischer Hilfe wollen sie auch hierzulande wachsen

Mitte ohne Hemmungen
Rechte trauen sich in Deutschland wieder auf die Straße und an die Urnen – und neigen stärker als früher zu Gewalt
Die No-go-Area
Soll man vor Privatwohnungen von AfD-Promis und Neonazis demonstrieren?

Die Kümmerin
Ines Kummer stellt sich im sächsischen Freital gegen den Hass auf Flüchtlinge – und die Nazi-Szene

Explosive Mischung
Immer öfter greifen Rechtsextreme zu Waffen. Die Behörden werden nur selten präventiv tätig

Ein wichtiges Signal gegen Hass im Netz
Die Razzia gegen das rechtsextreme Online-Portal Altermedia ist ein wichtiges Signal, denn das Internet ist ein Spiegel der Gesellschaft
„Wir brauchen Mehrheiten links der Mitte“
Bodo Ramelow über sein rot-rot-grünes Projekt in Erfurt, seine Bewunderung für Willy Brandt und rechte Stammtisch-Bürger
NSU-Mordserie neu aufgerollt
Können die Angeklagte Zschäpe und ein Untersuchungsausschuss die Hintergründe des Nazi-Trios aufklären?

Explosives Gemisch
Pegida ist wieder zurück – und radikalisiert sich immer mehr

„Er schmeichelt dem Opfer-Reflex“
Der Schriftsteller Péter Esterházy über Ungarns Premier Viktor Orbán, die Bauchgefühle der Bürger und die Freiheit der Kunst

„Die Filmnazis sind so 1991“
David Begrich über Glatzen im deutschen Kino und Regisseure, die die Wirklichkeit nicht interessiert

Großungarn und der kleine Italiener
Andrea Giuliano hat Nationalisten mit einem satirischen Auftritt herausgefordert. Seitdem trifft ihn der geballte Hass

Gefällt mir nicht
Zunehmend wird rechte Hasspropaganda in den sozialen Medien organisiert und verbreitet. Wer steckt dahinter und wie kann man Neonazis im Netz Einhalt gebieten?