Russland
Frieden gegen Land
Wolodymyr Selenskyi kann vieles sein, nur Realpolitiker nicht
Drei plus eins
Beim Normandie-Gipfel in Paris steht Russland ohne Partner da, und doch ist Wladimir Putin in einer komfortableren Position als Präsident Selenskyj. Er hat Zeit
Zurück zu de Gaulle
Emmanuel Macron pocht auf französische Tatkraft, attackiert die NATO und provoziert so die Bundeskanzlerin

Auf der Suche nach Kriegen
Emmanuel Macron nennt die NATO „hirntot“. Deutschland fühlt sich zum Retter berufen
Wer kann, der geht
Die EU hat Beitrittsgespräche auf Eis gelegt. Damit stärkt sie die Nationalisten und den Exodus der Jugend

1919: Furchtbare Minuten
Der USPD-Vorsitzende Hugo Haase stirbt nach einem Attentat. Politiker der Linken gelten im Jahr nach der Revolution als vogelfrei, auch weil die SPD nichts dagegen tut
Auf weitem Raum
Ich bin nach Moskau eingeladen. Ein Pferd küsst mir die Hand, an jeder Ecke klingt Musik. Dieses Land will den Frieden
Ein Modell auf Probe
An Russland gibt es bei internationalen Entscheidungen kaum mehr ein Vorbeikommen, wie der Gipfel mit der Türkei in Sotschi zeigt. Welche Strategie verfolgt Putin?

Ohne Pathos, ohne Putin
In Sankt Petersburg treffen russische auf deutsche Künstler. Freiheit ist hier auch die Freiheit von politischen Debatten

Wie der Westen vorgeführt wird
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Verdammt mutig
Die EU-Außenminister hätten besser auf jede Erklärung verzichtet, statt Ankara wegen der Syrien-Invasion mit windelweicher Vorsicht anzugehen
Erdoğan riskiert viel
Sein Angriff auf die Kurden konfrontiert den türkischen Präsidenten mit zahlreichen Unwägbarkeiten

„Kein Anything-Goes“
Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands
Nicht zu verteidigen
Drohnenangriffe verändern das strategische Gefüge in der Region
Brennende Ölfelder
Im Nahen Osten zeigt sich, dass die USA den Zenit ihrer Macht überschritten haben
Die Angst an Bord
Die Spannungen in der Straße von Hormus belasten besonders die Schiffsbesatzungen
Rentner und Hipster
Es ist nicht verwunderlich, dass die Arbeiterklasse nicht an der Wahlurne erschien
„Parteidisziplin kenne ich nicht“
Boris Kagarlitsky kandidiert für das Moskauer Stadtparlament. Er wünscht sich eine moderne und aggressive Linke

Ausgedient, ausgelaugt
Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen
Kein Ritt auf der Brechstange
Assad-Truppen sind in der Provinz Idlib auf dem Vormarsch. Dadurch ist das Verhältnis zwischen Moskau und Ankara belastet

Auferstanden aus Ruinen Postsowjet-Drama
Mit ihren Wolkenkratzern, Alleen und Moscheen ist die Stadt Grosny kaum wiederzuerkennen
G7+1 statt G8
An Führungsmächten mit Geltungswillen besteht in der Welt kein Mangel. Bleiben der Welt dadurch Weltmächte erspart?

Erschöpfte Verehrung
Musik, Mode, Architektur: Osteuropa ist der Hype des Moments. Nirgends erlebt man ihn intensiver als in Berlin
Ein umgekehrter Putin
Russland und China harmonieren. Die USA haben das nicht anders gewollt