Russland

Ost-Aleppo, Mossul, Ost-Ghuta

Erneut werden Zivilisten zum Faustpfand islamistischer Hardliner, die in aussichtsloser Lage nicht aufgeben wollen. Dieser Teil der Wahrheit wird ausgeblendet

Kurz vor Mitternacht

Wieder einmal wird in Washington die Vorstellung bemüht, man könne einen Nuklearkrieg führen, kontrollieren und irgendwie gewinnen

Nobel erodiert die Welt

Dauerfehde zwischen Iran und Saudi-Arabien, dazu die USA am Rande der Berechenbarkeit – für die Krisenmoderatoren der Sicherheitskonferenz in München gibt es viel zu tun

Wir sind dann mal da

Plötzlich wollen die USA wieder mitmischen und über das Nachkriegsregime entscheiden. Dabei gestört werden sie von der Türkei

Der Russe ist schuld

Ressentiments gegenüber der Macht im Osten sind von hohem politischen Gebrauchswert

Alles auf die 70

Für seinen Kurs zwischen Autorität und Liberalismus braucht der Präsident eine klare Mehrheit

In die Rohre geguckt

Hinter Nord Stream 2 steckt mehr als nur eine weitere Gasleitung. Der Lobbykampf um das Projekt zieht weltpolitische Kreise. Mittendrin: die SPD

Allah am Hacken

Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert

Erschütterte Ordnung

Der Angriff auf die Kurden in Syrien führt uns ein globales Machtsystem vor, in dem Friedfertigkeit aus der Mode kommt

Krieg um die Nachkriegsordnung

Die türkische Armee will in der Region Afrin dafür sorgen, dass die Kurden für das künftige Syrien eine untergeordnete, besser gar keine Rolle spielen

Schönes neues Land

Immer mehr Städte, Regionen und Staaten meinen, sich modern vermarkten zu müssen. Die PR-Branche hilft ihnen gerne

Monsterspaß

Ein Jahr schon läuft das barocke Trump-Trauerspiel: Kollabiert er? Oder zerbricht doch das Land an ihm?

Drei Männer spielen Schach im Freien. Einer von ihnen, Lenin, lacht.

1917: Volldampf im Sumpf

Der Dichter Maxim Gorki wird zum Publizisten, um sich mit Lenin über die Oktoberrevolution zu streiten. Er sieht in ihr ein tragisches Experiment zum Schaden Russlands

Sigmar Gabriel steigt aus einem Flugzeug der Bundesrepublik Deutschland.

Aufbruch ins Ungefähre

Sigmar Gabriel will, dass Europa Lücken füllt, die die USA in der Welt hinterlassen

Herr des Verfahrens

Donald Trumps Jerusalem-Entscheidung kann schwerlich die realpolitische Logik abgesprochen werden

Jared Kushner und Donald Trump im Gespräch, im Hintergrund ein Kronleuchter.

Jenseits der Diplomatie

Trumps Schwiegersohn und Berater Jared Kushner scheint der Auffassung zu sein, er könne den gesamten Nahen Osten neu gestalten – mit möglicherweise verheerenden Folgen

Tausendmal telefoniert

Der Soziologe Wolodymyr Ischtschenko ist überzeugt: Nationalismus und rivalisierende Imperialismen haben sein Land straucheln lassen

Porträt eines Mannes mit blauen Augen und einem Lächeln vor einer bunten Wand.

Trumps und Gottes Diener

Richard Grenell wollte die USA bei der UNO vertreten, nun wird er Botschafter in Deutschland

Drei Männer sitzen an einem Tisch: links ein Mann mit weißem Turban, in der Mitte Putin, rechts Erdogan.

Nicht seine Wahl

Die russische Vermittlung hat ein Stadium erreicht, in dem der Westen durch eigene Schuld zum Zuschauen verurteilt ist

Assad und Putin schütteln Hände vor einer Flagge.

Chance und Risiko

Russland hat Präsident Assad gestärkt, um ihn jetzt auf unumgängliche Reformen zu verpflichten

Die Utopiefabrik

Von Eisenstein bis zur Zeit der Perestroika hat das sowjetische Kino von der Oktoberrevolution erzählt. Darin lag sein großer Reiz

Zwei Soldaten in Tarnanzügen mit Gewehren knien im Wald.

Lenin hat es kommen sehen

Europas neues Militärbündnis lässt sich als Bestätigung eines Szenarios aus der Imperialismusanalyse lesen

Angela Merkel im Gespräch mit YouTuber LeFloid.

Citizen Zuckerberg

Wie Plattformen im Internet Politik machen: die USA und Deutschland im Vergleich

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung